Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Nach dem gescheiterten Gleichstellungsgesetz hat die IG Metall ihre Betriebsräte aufgefordert, jetzt in den Betrieben für die Gleichstellung der Frauen zu sorgen.
(Berlin) - Zum neuen Vorsitzenden der DeGefest wurde Dietmar Hennig (ConTour GmbH, Berlin) von der Mitgliederversammlung des Verbandes am 29. Juni im Thüringischen Suhl gewählt.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) warnt vor übereilten Vertragsabschlüssen zur privaten Altersvorsorge nach dem neuen Altersvermögensgesetz.
(Berlin) - Die nachlassende Konjunktur erfasst auch die Tourismusbranche. Die positiven Geschäftserwartungen haben deutlich abgenommen.
(Berlin) - Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland wird in diesem Jahr nur noch um 1,0 Prozent wachsen. Zu dieser Konjunkturprognose kommt das DIW Berlin in seiner am 10. Juli 2001 veröffentlichten Sommer-Grundlinien zur Wirtschaftsentwicklung 2001/2002.
(Berlin) - Dem deutschen Arbeitsmarkt ist endgültig die Luft ausgegangen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Juni um nicht einmal 30 000 fiel weit magerer aus als erwartet.
(Berlin/Bonn) - Anlässlich der Verleihung des Heinrich-Albertz-Friedenspreises an den Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland Paul Spiegel am 13. Juni 2001 hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) eine Dokumentation über präventive Projekte und Initiativen gegen den Rechtsradikalismus in Deutschland vorgelegt.
(Langen) - Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) rät bei exotischen Souvenirs zur Vorsicht: Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, aus denen Souvenirs erzeugt werden, sind vom Aussterben bedroht."
(Berlin) - Mit Inkrafttreten des Vertrages von Amsterdam am 1. Mai 1999 ist die nahezu die gesamte europäische Asyl- und Einwanderungspolitik in die Rechtsetzungskompetenz der EG überführt worden.
(München) - Auf Frankreichs mautpflichtigen Autobahnen fahren Wohnwagen-Gespanne an Wochentagen auch im Reisesommer 2001 billiger.