Verbands-Presseticker
(Köln) - Die Postmärkte in der Europäischen Union sind nach wie vor fest in der Hand der nationalen Postunternehmen - gut zwei Drittel der von ihnen mit Postdiensten erzielten Umsätze können die EU-Staaten dem Wettbewerb entziehen.
(München) - Temposünder, die sich vor Gericht mit einem defekten Tachometer entschuldigen wollen, beißen nach einer Info des ADAC bei den Richtern meistens auf Granit.
(Berlin) - Die Kritik von amnesty international an der Regierung bestätigt eine kürzlich vorgelegte Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Kleine Anfrage der PDS im Bundestag zum Handel mit Folterwerkzeugen.
(Düsseldorf) - Die Ausweitung der Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten und deren Bestrebungen, das Internet zu einer eigenen Programmsäule auszubauen verstoßen gegen geltendes Recht.
(Düsseldorf/Berlin) - Die "Selbstverpflichtung" ist kein taugliches Instrumente, um die Mehrwegquote für Getränke zu stabilisieren.
(Limburg) - Als reine Mogelpackung bezeichnete der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien e.V. den am 18. April offiziell vorgestellten Vorschlag einwegorientierter Wirtschaftskreise, das ab nächstem Jahr kommende Einwegpflichtpfand durch eine Selbstverpflichtung zu umgehen.
(Berlin) - Handel, Verpackungshersteller, Entsorgungswirtschaft und Getränkeindustrie unterbreiten der Politik zur Abwendung des Zwangspfandes einen Alternativ-Vorschlag.
(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Forderung bekräftigt, die derzeitige Nicht-Impfpolitik der EU im Kampf gegen die Maul- und Klauenseuche in eine europaweite vorbeugende Impfpolitik umzulenken.
(Berlin) - Der ländliche Raum darf bei der Bahnreform nicht abgehängt werden, fordert die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv), Erika Lenz, in einem Schreiben an den Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig und an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG Hartmut Mehdorn.
(Bonn) - Die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) begrüßt die heute in Berlin vorgestellte Initiative von Handel und Ernährungsindustrie, künftig 250 Millionen Mark pro Jahr für die Sauberhaltung der Innenstädte und die Förderung des ökologischen Fortschritts bei Getränkeverpackungen bereitzustellen.