Verbands-Presseticker
(Bonn) - Mit Abscheu und Empörung kommentierte Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, die jetzt bekannt gewordenen Überlegungen der niederländischen Gesundheitsministerin, Selbsttötungspillen für lebensmüde Alte zulassen zu wollen.
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, bezeichnet die Aussagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zum Einfluss der bestehenden Eigentumsverhältnisse bzw. -strukturen bei öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Kreditinstituten auf den Bankensektor des Euro-Raums als verfehlt.
(Berlin) - Zum Vorschlag der EU-Kommission für flexible Übergangsfristen bei der EU-Osterweiterung erklärt Hans-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Der Beschluss der Kommission entspricht in seiner Zielsetzung den Forderungen des Handwerks."
(Bonn) - Die Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung einer Einschleppung von Maul- und Klauenseuche nach Deutschland bringen die Schafwirtschaft in Bedrängnis.
(Berlin) - Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) begrüßt den von Bundesfinanzminister Hans Eichel vorgelegten Gesetzesentwurf zur Schaffung einer integrierten Finanzmarktaufsicht und zur Errichtung einer entsprechenden Bundesanstalt.
(Bonn) - Die deutsche Automobilkonjunktur bringt die Autohäuser und Werkstätten weiter unter Druck.
(Bonn) - Das Rennen um den Deutschen Multimedia Award 2001 steht kurz vor dem Zieleinlauf.
(Frankfurt am Main) - Die meisten Haushalte in der Europäischen Union (EU) zahlten im Jahr 2000 niedrigere Strompreise
(Bonn) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) kritisiert schärfstens die Aussage des Bundeskanzlers: "Es gibt kein Recht auf Faulheit".
(Bonn) - Von Deutschland aus wird nun doch Rindfleisch als kostenlose Nahrungsmittelhilfe nach Nordkorea geliefert.