Verbands-Presseticker
(Landshut/Bonn) - "Ein günstiges Marktumfeld und die beschleunigte strukturelle Anpassung der genossenschaftlichen Molkereiwirtschaft hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass zurzeit eine positive Stimmung in der Branche herrscht. Dadurch hat sich auch die Verhandlungsposition der Molkereien gegenüber dem Lebensmittelhandel verbessert."
(Bergisch Gladbach) - Am 1. Juli gehen die Innungskrankenkassen unter www.ikk.de mit einem völlig neuen Internetauftritt online. Neben einem umfassenden Informationsangebot rund um Gesundheit und Sozialversicherung bietet ikk.de den Kunden der Innungskrankenkassen eine Vielzahl von exklusiven Informations- und Beratungsangeboten in Form von multimedialen und interaktiven Elementen.
(Frankfurt/Main) - In der Bundesrepublik Deutschland werden pro Person und Tag ca. 128 Liter Trinkwasser gebraucht. Der größte Teil davon, 70 Prozent, rauscht durch Toilettenspülkästen oder wird zum Wäschewaschen, zur Körperpflege, zur Autowäsche und Gartenbewässerung genutzt.
(Köln) - Privatisierungen von Stadtwerken stoßen in den nordrhein-westfälischen Städten auf großen Widerstand in der Bevölkerung. Auch in der Stadt Hamm haben sich letzten Sonntag die Bürgerinnen und Bürger gegen den Verkauf ihrer Stadtwerke entschieden. In einem Bürgerentscheid sprachen sich 25 % (30.000 Stimmen) der Wahlberechtigten dafür aus, die Stadtwerke voll in kommunalem Eigentum zu belassen.
(Frankfurt/Main) - Der Markt für elektronische Sicherheitssysteme in Deutschland ist nach Berechnungen des Fachverbandes Sicherheitssysteme im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. im Jahr 2000 um 4,6 Prozent auf 3,05 Milliarden DM (1,55 Milliarden Euro) gewachsen. In dem Fachverband sind etwa 60 Hersteller elektronischer Sicherheitsanlagen zusammen-geschlossen.
(Bremen) - Ein Jahr nach Veröffentlichung der gemeinsamen Leitlinien zur bremischen Mittelstandspolitik haben Handelskammer-Präses Dr. Dirk Plump und Wirtschaftssenator Josef Hattig bei einer Pressekonferenz am 29.06. eine positive Bilanz der Umsetzung gezogen: Wir sind in Bremen mit unserem gemeinsamen Einsatz für eine mittelstandsfreundliche Infrastruktur auf einem guten Weg, aber wir sind noch lange nicht am Ziel angelangt, sagte Dr. Plump.
(Düsseldorf) - "Das Lebens- und Erfahrungswissen von Frauen muss in die ethische Bewertung der Bio- und Gentechnologie und in die Erarbeitung rechtlicher Schutzstandards einfließen", heißt es wörtlich in einer am 28. Juni 2001 veröffentlichten "Stellungnahme" des Präsidiums der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd).
(Berlin) - Die jetzt bekannt gewordenen Pläne aus dem Bundeskanzleramt, das Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung nach den Wahlen von Grund auf neu zu gestalten, wird von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sehr begrüßt.
(München) - "Die von der Deutschen Bahn geplante Abschaffung der BahnCard in ihrer bisherigen Form bedeutet eine massive Preiserhöhung für viele Fahrgäste" kritisiert Andreas Barth, stellvertretender Pressesprecher von PRO BAHN am 27. Juni 2001 die Pläne der Deutschen Bahn.
(Bonn) - Existentiell bleibt die Nothilfe der Deutschen AIDS-Stiftung für viele Menschen mit HIV und AIDS. 4.740 Hilfsanfragen erhielt die Stiftung im Jahr 2000 von und für Betroffene - trotz Verbesserung der medizinischen Situation.