Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die anhaltende Diskussion über eine Aufweichung des europäischen Stabilitätspaktes wenige Monate vor der Bargeldeinführung des Euro beschädigt das Vertrauen von Wirtschaft und Bürgern in die gemeinsame Währung.
(Berlin) - Die Reform des Mietrechts zum 1. September 2001 verstärkt den Abschwung im Wohnungsbau, vergrault Investoren und geht damit langfristig zu Lasten der Wohnungsversorgung in Deutschland", so der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V (vzbv) hat beim Institut für angewandte Verbraucherforschung (IFAV) eine Studie in Auftrag gegeben, die über den Zeitraum von Juni 2001 bis Februar 2002 alle 6 Wochen eine repräsentative Anzahl von Waren auf Preisveränderungen hin überprüft.
(Mörfelden-Walldorf) - Das Oberverwaltungsgericht Frankfurt Oder hat am 24. August 2001 eine richtungsweisende Entscheidung zum Planungsverfahren Flughafen Berlin Brandenburg International Schönefeld verkündet.
(Frankfurt/Main) - Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. begrüßt die Entscheidung des Landgerichts Essen am 24. August 2001, den Widerspruch der Karstadt Quelle AG gegen eine vom ZVEI erwirkte einstweilige Verfügung zurückzuweisen.
(Dieburg) - Bei Prepaid zahlt der Kunde seine Kosten fürs telefonieren mit dem Handy im Voraus, ähnlich der Telefonkarte für die Telefonzelle. Das Angebot XTRA ist das Prepaid der T-Mobil (Deutsche Telekom Mobilfunk) für Kunden im D1-Netz.
(Frankfurt) - Der zweite Anlauf zur tariflichen Regelung des VW Projekts "5000 mal 5000" beginnt am 27. August 2001 in Hannover.
(Bonn) - Der DBB - Beamtenbund und Tarifunion wehrt sich mit Entschiedenheit gegen Privatisierungspläne im Strafvollzug.
(Berlin) - Die nun amtlich ausgewiesene Wachstumsschwäche muss die Politik endlich auf-rütteln, kommentierte BDI-Präsident Michael Rogowski die vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Zahlen für das Wachstum des Bruttoinlands-produkts für das zweite Quartal 2001.
(Düsseldorf) - Im Juli 2001 sind gegenüber dem Vorjahresmonat 9,9 Prozent mehr Rezepte in den nordrheinischen Apotheken eingelöst worden.




