Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum Frühjahrsgutachten 2001 erklärte in Berlin der Chefvolkswirt des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Dr. Robert Weitz: "Tatsächlich sind die realwirtschaftlichen Daten schwächer als im vergangenen Jahr, aber insgesamt immer noch gut."
(Berlin) - Die Korrektur der Wachstumsprognose durch die Institute ist kein Anlass zu Konjunkturpessimismus in Deutschland.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat es nicht vermocht, die wirtschaftliche Aufbruchstimmung des letzten Jahres in zusätzliche längerfristige Wachstumsimpulse umzusetzen.
(Frankfurt am Main) - Über 200.000 elektrotechnische Produkttypen tragen weltweit das VDE-Zeichen - vom Haushaltsgerät über die Unterhaltungselektronik bis hin zu Geräten und Systemen der Medizintechnik, Telekommunikation und Datenverarbeitung.
(Frankfurt) - Die Sensibilisierung der deutschen Wirtschaft wird künftig für den Erfolg von Sportfördermaßnahmen in Entwicklungsländern mitentscheidend sein.
(Berlin) - Die Entscheidung des Europäischen Parlaments zur EU-Geldwäscherichtlinie lässt die gewünschte Eindeutigkeit einer Parteinahme zugunsten der Bürgerrechte in Europa durch das Parlament missen.
(München) - Die Kraftstoffpreise in den europäischen Ländern sind weiter in Bewegung.
(Leipzig) - Am 1. April 2001 trat eine vom Bundesministerium für Verbraucherschutz veranlasste Änderungsverordnung in Kraft, die weitere Maßnahmen zum Schutz vor BSE vorschreibt.
(Berlin) - Beim Zusammentreffen Anfang April haben die Spitzen der F.D.P., Dr. Guido Westerwelle, Rainer Brüderle, Carl-Ludwig Thiele, Heinrich Kolb und Rainer Funke mit Vertretern des Bundesverbandes der Freien Berufe in der Beurteilung der Betriebsverfassungsnovelle Einvernehmen erzielt.
(Bonn) - Seine Solidarität mit den Journalistinnen und Journalisten beim Russischen Fernsehsender NTW hat am Donnerstag, den 5. April 2001 der Deutsche Journalisten-Verband e.V. (DJV) bekundet.