Verbands-Presseticker
(Bonn) - Auf rd. 14 Billionen Mark hat sich das Vermögen der Bundesbürger inzwischen angehäuft und beträgt damit bereits das Zehnfache wie etwa noch vor 20 Jahren.
(Dieburg) - Im Speditionsgewerbe ist Lohndumping besonders stark verbreitet, berichtet der BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V. mit Sitz im hessischen Dieburg.
(Berlin) - Viele Deutsche träumen von den eigenen vier Wänden. Doch: Vor der Verwirklichung des Traums ist Kassensturz angesagt.
(Berlin) Die Grünen sollten ihren Bundesparteitag zum Frühjahrsputz in der ideologischen Rumpelkammer nutzen. Das forderte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven.
(Berlin) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, hat die Gründung einer staatlichen Infrastrukturgesellschaft für die Bundesverkehrswege begrüßt.
(Hannover) - Statement des ABVP zu der dpa-Meldung vom 08.03.2001 über einen millionenschweren Korruptionsskandal bei mehreren Betriebskrankenkassen in Nordrhein-Westfalen.
(Berlin) Die Landesbanken sowie die Deutsche Postbank AG werden die für Mai 2001 geplante D-Mark-Rückholaktion der Deutschen Bundesbank durch entgeltfreie Entgegennahme von DM-Banknoten und -Münzen in unbegrenzter Menge bei Einzahlung auf ein Sparkonto oder Girokonto unterstützen.
(Berlin) - Das Bundeskartellamt hat angekündigt, die vom Zentralen Kreditausschuss (ZKA), dem alle Banken und Sparkassen angehören, beantragte kartellrechtliche Freistellung einer neuen Gebühr für die Nutzung von EC-Karten abzulehnen.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat den Verlauf der Diskussion sowie das Ergebnis der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/ Die Grünen zur neuen Landwirtschaftspolitik als 'zu viel theoretisches Philosophieren mit zu wenig praktischem Bezug' bezeichnet.
(Frankfurt) - Für die Analyse der konjunkturellen Lage in der deutschen Automobilindustrie ist im Berichtsmonat der Vorjahresvergleich nur bedingt aussagekräftig, da der Februar 2001 nur 20 Arbeitstage hatte, der Februar 2000 hingegen 21. Zudem ist der Vorjahresmonat außergewöhnlich positiv ausgefallen.