Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Wer wegen eines Handy-Telefonats die Fahrt unterbricht und dazu auf dem Seitenstreifen einer Autobahn oder Kraftstraße anhält, riskiert, doppelt bestraft zu werden.
(Leipzig) - Nicht nur Auto- sondern auch Motorradfahrer können durch die Auswahl eines günstigen Versicherers viele hundert Mark sparen.
(Hamburg)- In Deutschland wird voraussichtlich schon in den nächsten Tagen gentechnisch manipulierter Mais erstmals unbegrenzt zugelassen.
(Bonn) - Am vergangenen Freitag verabschiedete der Deutsche Bundestag die Reform des Künstlersozialversicherungsgesetzes.
(Bonn) - Die Deutsche Telekom versendet derzeit vermehrt Mahnschreiben, in denen Mitbewerber aufgefordert werden, angeblich fällige Rechnungen zu begleichen. "Diese Forderungen sind eine Frechheit", erklärte Rainer Lüddemann, Geschäftsführer des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO), vergangenen Freitag in Bonn.
(Köln) - Der Marburger Bund hat seine Kritik an dem in den Niederlanden geplanten Gesetz zur Liberalisierung der "Tötung auf Verlangen" erneuert.
(Berlin) - Am 11. Mai 2001 findet das erste Seminar im Rahmen des Kompetenz-zentrums E-Business Touristik (KET) an der Fachhochschule (FH) Worms statt.
(Berlin) - Das Präsidium des DAV hat die Änderungsvorschläge der Bundesregierung bzw. der Regierungsfraktionen zum Entwurf der Änderungen der Zivilprozessordnung und des Gerichtsverfassungsrechts beraten und ist befriedigt darüber, dass Anregungen, Bedenken und Forderungen des DAV von der Rechtspolitik wahrgenommen worden sind.
(Gießen) - Zur angekündigten Wende in der Agrarpolitik darf es nicht nur gehören, den Tierschutz in den Vordergrund zu stellen.
(Bonn) Nach Schätzungen der US-Fleischexportorganisation USMEF werden die amerikanischen Schweinefleischexporte in Drittländer vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2006 um fast 80 % steigen.