Verbands-Presseticker
(Leipzig) - Die Unterschriftenaktion der Verbraucher-Zentralen beschäftigt das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
(Mainz) - Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd bewertet die Medienberichterstattung im Land Rheinland-Pfalz in Sachen BSE und MKS als "sehr gut".
(Frankfurt) - Trotz eines rückläufigen Brutto und Nettoabsatzes könne von einem ordentlichen Pfandbriefjahr gesprochen werden erklärte Dr. Karsten von Köller, Vorsitzender des Verbandes deutscher Hypothekenbanken und Mitglied des Vorstandes der RHEINHYP Rheinische Hypothekenbank AG anlässlich der Vorstellung des Jahresberichtes in Frankfurt.
(Hamburg) - Mit Eingliederungsplänen, die sich auf den Einzelfall beziehen, können zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.
(Köln) - Nach den ablesbar positiven Folgen der Liberalisierung des Telefon- und des Strommarktes herrscht in der Bevölkerung eine gesteigerte Erwartung, dass auch andere bislang monopolistisch geregelte Sektoren für den Wettbewerb geöffnet werden.
(Hannover) - Der Umweltausschuss der EU hat die Richtlinie zum Elektroschrott in der vergangenen Woche abschließend diskutiert.
(Essen) Der VIK begrüßt den neuen Vorschlag der Europäischen Kommission zur beschleunigten Vollendung des Binnenmarktes für Strom und Erdgas.
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hält nichts von den Vorstellungen von Eurocommerce die Ausstattung der Bürger mit Euro-Banknoten vor dem 1. Januar 2002 ermöglichen.
(Düsseldorf) - Der Berufsverband der Augenärzte hat wenig Verständnis für die Presseinformation des Zentralverbands der Augenoptiker (ZVA) vom 22. März.
(Köln) - Eine umfassende bundesweite Gesundheitsberichterstattung hat der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Dr. Maximilian Zollner, gefordert.