Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die deutsche Sektion von amnesty international zieht eine Bilanz der Menschenrechtspolitik der rot-grünen Bundesregierung im Jahr 2000.
(Bonn) - Jede bedeutende Umwälzung stellt Unternehmen und Märkte vor neue Herausforderungen.
(Bonn) - Der Deutsche Journalisten-Verband e.V. (DJV) hat heute seine Unterstützung für die streikenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ceska Televize bekundet.
(Hamburg) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) plädiert angesichts der sich weltweit abschwächenden Konjunktur und sinkender Inflationsraten im Euro-Raum für eine spürbare und schnelle Senkung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB).
(Köln) - In den Kassen der deutschen Städte und Gemeinden werden im Jahr 2001 insgesamt mehr als 11 Milliarden Mark fehlen.
(Frankfurt am Main) - Im VDMA sind alle unter einem Dach, zum Nutzen des Einzelnen wie der Gesamtbranche: der klassische Maschinen- und Anlagenbau, aber auch neue Gruppierungen wie Software oder Industrial Communication.
(Berlin) - Die Gleisbauaufträge aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes müssen zügig und streng gemäß der Verdingungsordnung für Bauleistungen auf dem Wege der öffentlichen oder beschränkten Ausschreibung ohne Nachverhandlungen vergeben werden.
(Berlin) Die am Mittwoch vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) veröffentlichte Prognose der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland mache zu einseitig die zu eng angelegte Geldpolitik für die Wachstumsdelle in diesem und nächstem Jahr verantwortlich,....
(Bonn) - Der Präsident des DBV hat in der Diskussion um die gängige Praxis, dass bei einem BSE-Fall der gesamte Tierbestand eines landwirtschaftlichen Betriebes getötet wird, auf die bestehende Rechtslage durch das Tierseuchengesetz und das Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher verwiesen.
(Berlin) - "Ausdruck für einen erfreulichen gesellschaftlichen Wertewandel" ist nach Ansicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) die jüngste Umfrage des Allensbacher Institutes im Auftrag der Wirtschaftswoche.