Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau weist nach Angaben des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau für den Monat November 2000 insgesamt einen realen Zuwachs auf.
(Bonn) - Als krasse Form der Amerikanisierung unserer Medienverhältnisse hat der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) die öffentliche Verhandlung des Scheidungskriegs Becker gegen Becker bezeichnet.
(Eschborn) - Die Entscheidung des Landgerichts Berlin, die am 4. Januar in zahlreichen Presseberichten veröffentlicht wurde, ist nicht neu.
(Bonn) - Als Dokument der Mutlosigkeit hat der Naturschutzbund NABU das am 5. Januar von Bundeslandwirtschaftsminister Funke vorgelegte Programm für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik bezeichnet.
(Aachen) - Unter dem Motto "Gemeinsam zum Wachstum" ist das Systemhaus Meierhof dem Verband der EDV-Berater e.V. (VDEB) beigetreten.
(Berlin/Nürnberg) - Rund 2,4 Millionen Automaten warten - in nicht mehr 12 Monaten - in Deutschland auf ihre Umrüstung auf den EURO.
(Berlin) Bewährten ausländischen Arbeitnehmern, an deren weiterem Aufenthalt ein dringendes betriebliches Interesse bestehe, sollte eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in Deutschland ermöglicht werden.
(Bonn/Berlin) - Die Krisenbewältigung um das BSE-Geschehen nimmt seitens der Bundesregierung unerträgliche Formen an.
(Berlin) - Mit dem Zusammenwachsen der europäischen Staaten geht die Bedeutung der Nationalstaaten weiter zurück.
(Bremen) - Mehr als 600.000 Bahnkunden bleiben künftig jedes Jahr auf der Strecke, wenn die Deutsche Bahn ihr Vorhaben in die Tat umsetzt, die Fahrradmitnahme im Fernverkehr stark einzuschränken.