Verbands-Presseticker
(Berlin) - Innerhalb ihres ersten Jahres hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP mehr erreicht als ihre Vorgängerkoalition. Dennoch sind die Ausbauziele in Gefahr. Grund sind die noch immer deutlich zu langen Genehmigungsverfahren. Der BWE fordert eine schnelle Umsetzung der in Wahlkampf und Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen zur Beschleunigung.
(Berlin) - 70.000 Ladepunkte gibt es in Deutschland. Allein in den ersten drei Quartalen dieses Jahres sind 10.000 Normalladepunkte und über 2.500 Schnellladepunkte dazugekommen.
(Stuttgart) - Auf die Begründung des Bundesarbeitsgerichts zum Zeiterfassungsurteil reagiert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil mit Vorschlägen für die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes.
(Bonn) - Am 22. und 23. November 2022 wurden in Paris die Weichen für die europäische Raumfahrt der nächsten Jahre gestellt. Die Ministerratskonferenz der Europäischen Weltraumorganisation ESA war ein Erfolg: Die 22 Mitgliedstaaten, vier assoziierten Staaten und das kooperierende Mitglied Kanada zeigten mit einer Zeichnung von 16,9 Milliarden Euro, 17 Prozent mehr als noch 2019, dass die Raumfahrt in Europa einen steigenden Stellenwert einnimmt.
(Augsburg/Frankfurt) - Die Mitgliederversammlung der AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. hat am 29. November 2022 in Augsburg bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen ihren bisherigen Vorstand wiedergewählt.
(Berlin) - Neuer Vorsitzender der FKM - Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen wird Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG in Hannover.
(Berlin) - Nur 10 Prozent der Deutschen wechseln ihre FFP2-Maske nach jedem Gebrauch. 9 Prozent der Bevölkerung wechseln die Maske so selten wie möglich, über 18 Prozent tragen überhaupt keine Maske.
(Berlin) - Sensorik und Messtechnik verzeichnete auch im dritten Quartal Umsatzzuwächse von plus zwei Prozent. Die Auftragseingänge waren rückläufig und gaben um drei Prozent nach. Rund die Hälfte der AMA Mitglieder erkennt bisher keine schwerwiegende Bedrohung aufgrund steigender Einkaufspreise und Energiekosten, die andere Hälfte erachtet die Bedrohung als sehr ernst.
(Bonn/Berlin) - Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Deutschland eine kritische Bilanz: Die Ampel-Koalition müsse endlich die bildungspolitischen Ankündigungen aus ihrem Regierungsprogramm umsetzen.
(Berlin) - Eine umweltfreundliche Verkehrsplanung, individuelle Therapien in der Medizin oder der effektive Kampf gegen Fake-News - die verantwortungsbewusste Nutzung von Daten ist in fast allen Lebensbereichen entscheidend für Fortschritt.