Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die Kultusministerkonferenz der Länder zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Volkshochschulen und anderen Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung fordern.
(Berlin) - Anlässlich der vom 23. bis 25. November 2022 in Goslar stattfindenden Amtschef- und Umweltministerkonferenz fordert der Deutsche Bauernverband die Ministerinnen und Minister in einem Anliegenpapier auf, mit Augenmaß und in Kooperation mit den Landwirtinnen und Landwirten Maßnahmen zum Umweltschutz zu ergreifen.
(Berlin) - Während die Aktienmärkte im September auf Talfahrt gingen, verzeichnete das Investitionsvolumen am Markt für strukturierte Wertpapiere eine Abschwächung um knapp 2,8 Mrd. Euro bzw. 4,3 Prozent.
(Düsseldorf) - Bis zum 8. Dezember 2022 ruft der DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. dazu auf, Vortragsangebote für die zweisprachige Tagung UNTERWASSERTECHNIK einzureichen. Unter dem Dach des DVS CONGRESS wird die bekannte Fachkonferenz im September 2023 parallel zur Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen stattfinden.
(Bad Honnef/Herford) - Die deutsche Polstermöbelindustrie hat vielfältige Lösungen im Angebot - sei es die üppige Sofalandschaft, das filigrane Ecksofa, das wandelbare Schlafsofa oder das flexible Modulkonzept.
(Berlin) - Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert von Bundesbauministerin Klara Geywitz und den Landesministerinnen und Landesministern die Umsetzung der konkreten Beschlüsse.
(Frankfurt am Main) - Nach 18stündigen Verhandlungen sind in der Schlichtung der Tarifverhandlungen für das Maler- und Lackiererhandwerk die Tarifparteien gestern Nacht ohne Ergebnis auseinandergegangen.
(Berlin) - SoVD-Bundesfrauensprecherin Jutta König: "Es besteht die Gefahr, dass Frauen mit ihren Kindern vor der Wahl stehen, zum Täter zurückzukehren oder Obdachlosigkeit zu riskieren."
(Berlin) - Nach dem am gestrigen Mittwoch bekannt gegebenen Rücktritt von Springer-Chef Mathias Döpfner vom Amt des Verlegerpräsidenten muss der BDZV zu den Werten zurückfinden, die die Zeitungsverlage in Deutschland ausmachen...
(Berlin) - Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat heute seine neue Satzung verabschiedet. Die Delegiertenversammlung, das oberste Beschlussgremium der Organisation, verständigte sich anlässlich einer außerordentlichen Sitzung in Berlin darauf, dass der BDZV künftig von einem Vorstand geführt wird. Dieser ersetzt das bisherige Präsidium.