Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bei seiner Bundesdelegiertenversammlung hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den zukünftigen Kurs des Verbandes festgelegt und seine Kritik an der Politik der Ampelregierung zum Ausdruck gebracht.
(Frankfurt am Main) - 78 Prozent der Agenturen sind mit Budgetkürzungen oder Ankündigungen konfrontiert. 70 Prozent wollen dennoch nicht an Personalkosten sparen, sondern wollen Mitarbeitende halten. GWA fährt Beratungsangebot für Mitglieder hoch.
(Bonn) - Mit einem Appell, dringend notwendige Reformen in der Kirche umzusetzen, hat sich die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, an die Bischöfe gewandt.
(Frankfurt am Main/Köln) - Vom 21. - 23.11. 2022 findet der Bundesleistungswettbewerb der Fahrzeuglackierer unter dem Motto "LackHeroes - Auf Farbe abfahren" in Köln statt.
(Berlin) - Zum Abschluss der Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm El-Sheikh steht die Einigung auf einen neuen Fonds zur Unterstützung von Klimafolgen als historischer Schritt im Vordergrund.
(Hannover) - In der dritten Verhandlungsrunde haben sich IGBCE und Arbeitgeber auf einen Tarifabschluss für die Papier erzeugende Industrie geeinigt, der die Entgelte der Beschäftigten dauerhaft steigert.
(Bonn) - Vom 21. bis 22. März 2023 veranstaltet EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit den Stadtwerken Pfaffenhofen a.d. Ilm, Bürgerenergie Bayern e.V. und der Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen a.d. Ilm die 15. EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz "Energiewende durch Bürger und Kommunen". Die zweitägige Fachveranstaltung findet in dem altehrwürdigen Festsaal im Rathaus Pfaffenhofen an der Ilm statt.
(Berlin) - Die Klimakonferenz COP27 in Ägypten zeigt erneut die Dringlichkeit entschlosseneren Handelns beim Klimaschutz. Um das 1,5 Grad Ziel zur Begrenzung der Erderhitzung einhalten zu können, müssen die Potenziale der Holznutzung, gerade beim Bauen mit Holz, endlich gehoben werden. Gleichzeitig müssen Waldschutz und das Wachstum der Waldfläche forciert werden, fordert der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH).
(Hennef) - "Um unsere Ziele zu erreichen, bedarf es nicht weniger als einer Verdreifachung der Investitionen in Wasserinfrastruktur". Klare Aussage des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Erreichung des Sustainable Development Goals "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6)" stellt eine Mammutaufgabe für die Weltgemeinschaft dar. Bis 2030 soll jedem Menschen eine angemessene und gerechte Sanitärversorgung zur Verfügung stehen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft (DWA) unterstützt seit Jahrzehnten Entwicklungs- und Schwellenwellenländer weltweit mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk, insbesondere im Bereich Nachwuchsförderung und Fachkräfteausbildung. "Mit einer ordentlichen Finanzausstattung und gemeinsam mit der Politik könnte aber noch deutlich mehr für die weltweite Sanitärversorgung und damit für den Umwelt- und Gesundheitsschutz, insbesondere in den ärmeren Ländern, getan werden", betont DWA-Präsident Prof. Uli Paetzel anlässlich des Welttoilettentags am 19. November.
(Berlin) - In der digitalen Wirtschaft herrscht akuter Fachkräftemangel. Qualifiziertes Personal zu identifizieren, wird für Arbeitgeber und Auftraggeber zusätzlich erschwert, da sich die digitale Welt durch eine enorme Vielfalt an Disziplinen und Aufgaben auszeichnet. Deshalb baut der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. das Angebot an Fachkräftezertifikaten deutlich aus. Neu im Angebot: das Fachkräftezertifikat Programmatic Buying.