Verbands-Presseticker
(Wallhausen) - Die Prädikatsweingüter kritisieren die Praxis bei der Verwendung der Begriffe Erzeuger- und Gutsabfüllung. In Einzelfällen werden Weine mit diesen Bezeichnungen ohne Nennung des tatsächlichen Erzeugernamens bzw. Weingutes vermarktet, sondern lediglich der Name des Vermarkters und gegebenenfalls in verschlüsselter Form der tatsächliche Abfüller angegeben.
(Berlin) - 120 (Ober-) Bürgermeister aus ganz Deutschland treffen sich am 21.9. und 22.9.2000 zur Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Berlin. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen die Themen Bevölkerungsentwicklung und Reform der Verwaltung.
(München) - In einem offenen Brief an Bundeskanzler Schröder hat ADAC-Präsident Otto Flimm seine Sorge geäußert, dass Autofahrer zu wehrlosen Opfern von Blockadeaktionen werden könnten.
(Berlin) - Die Pläne von Bundesverteidigungsminister Scharping, möglichst viele Dienstleistungen für die Bundeswehr an Privatunternehmer zu übertragen, ist auf scharfe Kritik der Deutschen Angestellten Gewerkschaft (DAG) gestoßen.
(Berlin) - Der Vorsitzende des Sozialpolitischen Ausschusses des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Rüdiger Niemann, hat sich heute besorgt über das Verhalten des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) bei den laufenden Tarifverhandlungen für Redakteure geäußert.
(Berlin) - Nach Auffassung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) haben alle Krankengeldbezieher, die vor Beginn ihrer Arbeitsunfähigkeit Beiträge von Einmalzahlungen an die Krankenversicherung gezahlt haben, nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 24. Mai dieses Jahres einen Anspruch auf Nachzahlung.
(Berlin) - "Die derzeit in schwindelnde Höhe kletternden Kraftstoffpreise lenken Baufirmen in eine wirtschaftliche Sackgasse." Der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, appellierte deshalb am 15. September in Berlin an die öffentlichen Auftraggeber, den Baufirmen vertragliche Zugeständnisse zu machen, damit die immensen Kostensteigerungen für Diesel, Bitumen und andere Mineralölprodukte aufgefangen werden können.
(Berlin) - "Die steigenden Benzinpreise haben gravierende Auswirkungen auf den Tourismusstandort Deutschland und somit für das Gastgewerbe", warnt Dr. Erich Kaub, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, DEHOGA.
(Bonn) - Den von Frau Bundesbildungsministerin Bulmahn vorgelegten Gesetzentwurf, den das Bundeskabinett am 27. September 2000 verabschieden soll, bezeichnete HRK-Präsident Professor Dr. Klaus Landfried als eine deutliche Verbesserung der Ausbildungsförderung gegenüber dem derzeitigen Zustand.
(Paderborn) - Der Absatz von Unterhaltungssoftware erweist sich auch im ersten Halbjahr 2000 als stabil. Nach den jetzt vorliegenden GfK-Zahlen des Individualpanels wurde mit einem Absatzvolumen von 1.5 Milliarden der Vergleichszeitraum des Vorjahres um 5,65% übertroffen.