Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am Freitag hat sich das Parlament ein Mitspracherecht bei den Ausgaben des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) gesichert. Aus Sicht der FAMILIENUNTERNEHMER ein wichtiger Schritt, um die Hilfsmittel zu fokussieren.
(Berlin) - Der Bundesverband Pflegemanagement hat die katastrophale Umsetzung des Corona-Pandemie-Bonus in einem offenen Online-Meeting diskutiert. Teilgenommen an dem Austausch haben Pflegefachpersonen sowie Führungskräfte des mittleren und oberen Pflegemanagements aller / Fachbereiche und unterschiedlicher Klinikgrößen. Auch die Sektoren des SGB XI und IX waren engagiert vertreten.
(Berlin) - In Berlin startet heute die Bundesdelegiertentagung des Deutschen Hebammenverbands e. V. (DHV). Vom 15. bis 17. November 2022 treffen sich rund 200 Hebammen aus allen Landesvertretungen in der Hauptstadt, um den Kurs ihres Berufsverbands festzulegen und deutliche Botschaften an die Politik zu senden. Eine Protestaktion am Mittwoch, den 16.11.2022, bildet dabei den Höhepunkt.
(Freiburg/Trier) - Mindestens 50.000 Euro möchten über 30 Künstler mit dem Musik-Event "SOS - Songs of Solidarity" für Menschen in Not sammeln. Zu ihnen gehören unter anderem Max Raabe, Cat Ballou, die Höhner, Kasalla, PeterLicht oder Alin Coen.
(Berlin) - Der Vertrag überziehe die bisherige Praxis der ambulanten Versorgung von sterbenden und schwerstkranken Menschen mit enormen zusätzlichen Personalanforderungen, kritisiert der bpa die neuen Rahmenbedingungen für ambulante Versorgung sterbender Menschen.
(München) - Der Bundeshaushalt wurde zwischen 2014 und 2022 immer stärker auf wichtige Zukunftsaufgaben wie Klimaschutz, Digitalisierung und Mobilität ausgerichtet. Das geht aus einer Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hervor.
(Berlin) - Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst: "Es ist nicht hinnehmbar, wenn die Bundesregierung europäische Ziele ohne eine sorgfältige eigene Folgenabschätzung für Klimaschutz, Versorgung, Preise und Arbeitsplätze übernimmt."
(Bad Honnef/Herford) - Bei einem parlamentarischen Abend haben rund 30 Mitglieder der Verbände der deutschen Möbelindustrie mit den Bundestagsabgeordneten und Mitgliedern der Ausschüsse Wirtschaft, Finanzen und Umwelt über die drängendsten Themen der Branche diskutiert.
(München) - Statement zum Wegfall der Isolationspflicht: Nachdem eine Neubewertung der Gefährdung durch das relativ "neue" Corona-Virus stattfindet, müssen die Verantwortlichen in Wissenschaft und Politik auch klar definieren, was "krank" oder "ansteckend" bedeutet.
(Reutlingen) - Jedes Jahr aufs Neue kämpfen Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung um den Bundessieg in ihrem Gewerk. In diesem Jahr gab es zehn erste Plätze, acht zweite und fünf dritte Plätze.