Verbands-Presseticker
(Köln) - Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der VDV-Förderkreis haben mit dem Buch "Stadtbahnen in Deutschland Light Rail in Germany" ein Standardwerk veröffentlicht. Mit Planung, Bau, Betrieb, Wartung, Finanzierung und Förderung von Stadtbahnen wurden in Deutschland in mehr als 30 Jahren Erfahrungen gesammelt.
(Leipzig) - Immer mehr Leipziger sind mit den Leistungen und Angeboten des Leipziger Handwerks zufrieden. Genau sind das 79 Prozent, neun Prozent mehr als noch vor vier Jahren. Das ergab eine Umfrage unter 1000 Leipzigern im Auftrag der Handwerkskammer zu Leipzig.
(Bremen) - Kinder, die beim Radfahren positive Erfahrungen machen, benutzen das Fahrrad auch später gerne als Verkehrsmittel. Der sichere Start auf zwei Rädern hängt aber wesentlich vom geeigneten Kinderrad ab: Das Fahrrad sollte vollständig ausgestattet und gut auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sein. Dies ist leider keine Selbstverständlichkeit, viele Räder weisen Mängel auf. Zu diesem Ergebnis kommt ein Praxistest der Radwelt, dem Mitgliedermagazin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in seiner neuesten Ausgabe.
(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert die Pläne der Deutschen Bahn, Fernverkehrsverbindungen von gegenwärtig 180 Millionen Zugkilometern um bis zu 40 Millionen Zugkilometer zu kürzen. Besonders von der Kürzung betroffen sind die InterRegio-Züge, die nicht nur von Großstadt zu Großstadt fahren, sondern auch in kleineren Städten im ländlichen Raum halten. Durch die Umsetzung der Kürzungspläne würde der ländliche Raum abgekoppelt und dessen Standortqualität weiter verschlechtert, kritisiert der Deutsche Bauernverband. Damit entwickele sich die Bahn immer mehr zu einer Metropolen-Bahn mit der Konsequenz, dass ländliche Regionen die Anbindung an die Fernstrecken verlieren.
(Berlin)- Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßt den Vorstoß der G8-Staaten für eine neue Welthandelsrunde als richtiges Signal. Eine neue umfassende Welthandelsrunde sei der beste Weg für mehr Liberalisierung, von dem alle WTO-Mitglieder, also Industrie- und Entwicklungsländer, profitieren würden. Den Worten müssten jetzt Taten folgen, so der BDI.
(Freudenstadt) - Die Textprofis im Fachverband Freier Werbetexter haben turnusgemäß während ihrer Jahreshauptversammlung in Stuttgart für die nächsten zwei Jahre einen neuen Vorstand gewählt.
(München) - Der ADAC steht den Plänen zur Einführung einer elektronisch erhobenen Straßenbenutzungsgebühr für Lkw im Grundsatz positiv gegenüber. Eine derartige Gebühr würde dazu beitragen, die Kosten für Bau und Unterhalt der Straßen, die sog. Wegekosten, gerechter zu verteilen.
(Köln) - Als klare Entscheidung zugunsten der Verbraucher begrüßt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) die heute veröffentlichte Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster.
(Berlin) - Die Rentenreformpläne machen Frauen zu den Verliererinnen, bleibt es bei den derzeitigen Vorhaben. Ohnehin durch Kindererziehung, unterbrochene Erwerbsverläufe, Teilzeit- oder prekäre Beschäftigungsverhältnisse sowie durchschnittlich geringere Verdienste traditionell in nachteiliger Position, wird sich die Lage v.a. erziehender Frauen weiter nachhaltig verschlechtern.
(Köln) - "Die am 19. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Mietrechtsreform ist in zahlreichen Punkten enttäuschend. Sie bringt inhaltlich für Mieter mehr Schatten als Licht", erklärte der Direktor des Deutschen Mieterbundes, Franz-Georg Rips, in einer ersten Stellungnahme. "Wir werden in dem jetzt beginnenden Gesetzgebungsverfahren mit Argumenten und sachlicher Kritik für inhaltliche Verbesserungen streiten. In der vorliegenden Form ist die Mietrechtsreform für Mieter nicht akzeptabel", sagte Rips.




