Verbands-Presseticker
(Bonn) - Zu mehr steuerlicher Planung und Vorsorge" hat der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. (DGE), Wolfgang Kastner, alle Personen aufgefordert, die ihr Erbe weitläufigen Verwandten vermachen wollen.
(Berlin) - Die Zustimmung zum Steuergesetz durch die Bundesländer wurde über eine vage Absichtserklärung für ein Mittelstandsgesetz billig erkauft. Die Länder verscherbeln damit den Mittelstand und seine berechtigten Interessen für Peanuts.
(Frankfurt am Main) Auf völliges Unverständnis im Transportgewerbe stößt die Aussage des BDI, die teilweise Verrechnung der deutschen Kfz-Steuer mit der geplanten entfernungsabhängigen Lkw-Maut schaffe Barrieren für europäische Anbieter zum Schutz des deutschen Verkehrsgewerbes.
(Berlin) - Die Umfrageergebnisse im Juni unter den Mitgliedsbetrieben des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes spiegeln weitgehend eine angespannte Geschäftslage wider.
(Düsseldorf) - Seit Anfang Juli ist die Neuauflage des Handbuchs der VerzeichnisMedien 2000/20001 (vorm. Handbuch der Langzeitmedien) des VDAV - Verband Deutscher Adreßbuchverleger e.V. erhältlich.
(Berlin) - Die Pläne von Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt, LKW-Fahrten künftig mit einer Maut von mindestens 25 Pfennig/km zu belasten, wird nach Ansicht des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) mittelständische Transporteure in den Ruin treiben.
(Frankfurt am Main) Unter Führung des ÖTV-Vorstandsmitglieds, Jan Kahmann, und BGL-Präsident Hermann Grewer trafen Spitzendelegationen der ÖTV und des BGL führende Ver-kehrs- und Finanzpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion.
(Bonn) - Selbst bei 25 Pfennig pro Kilometer Straßenbenutzungsgebühr ab 2003 ist mit dem Abkassieren noch lange nicht Schluss. Diese Meinung vertritt der Bundesverband Spedition und Logistik (BSL) in einer Pressemitteilung nach der Ankündigung von Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt, zur Entlastung des Gewerbes mit den Ländern über eine Senkung der Kraftfahrzeugsteuer auf das europäische Mindestniveau reden zu wollen.
(Bonn/Berlin) - Das Plenum der Hochschulrektorenkonferenz hat zwei neue Vizepräsidenten gewählt. Professor Dr. Kurt Kutzler, 1. Vizepräsident der Technischen Universität Berlin, wird neuer HRK-Vizepräsident für Planung und Organisation. Er übernimmt damit das Ressort von Professor Dr. Werner Schaal, der künftig im Präsidium der HRK für Internationale Angelegenheiten zuständig sein wird.
(Leipzig) - Das Interesse an einer Ausbildung zum Handwerksmeister hält weiter an. Im ersten Halbjahr 2000 konnte die Meisterschule der Handwerkskammer zu Leipzig bereits 250 Anmeldungen registrieren, das entspricht ungefähr der Zahl des Vorjahres. Besonders gefragt sind die Vorbereitungslehrgänge für die Meisterprüfung in den Berufen Elektrotechniker, Kfz-Mechaniker, Maurer, Maler- und Lackierer, sowie Fliesen-, Platten- und Mosaikleger.




