Verbands-Presseticker
Gemeinsame Pressemitteilung vom DTI und dem VDKL / / (Berlin/Bonn) - Angesichts der massiven Kostensteigerungen für Energie fordert die im Deutschen Tiefkühlinstitut (dti) und im Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) organisierte Tiefkühlwirtschaft die Politik auf, rasch zu handeln und konkrete, verlässliche Maßnahmen zu ergreifen.
(Frankfurt am Main) - Ehrenvolle Würdigung besonderer Leistungen: Claus-Oscar Herzig, ehemaliger Vorsitzender des Fachverbands Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e. V., hat das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhalten.
(Bonn) - Das von vielen erhoffte rechtsverbindliche Signal pro E-Fuels zum klimaneutralen Betrieb von Kraftfahrzeugen auch über das Jahr 2035 hinaus ist gestern aus Brüssel leider nicht gekommen. Im Trilog von EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Ministerrat wurde entschieden, dass synthetische Kraftstoffe nicht positiv auf die neuen CO2-Flottengrenzwerte angerechnet werden sollen.
(Berlin) - Am Freitag, den 21. Oktober 2022, hat sich in Köln auf ihrer Gründungsversammlung die Fachgruppe "Baulicher Brandschutz" unter dem Dach des Bundesverbandes Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen. Die Fachgruppe umfasst bereits 18 Unternehmen und steht weiteren Interessenten offen.
(Bonn) - Unter Leitung von PD Dr. Frauke Stanke (Hannover) und Dr. Simon Gräber (Berlin) diskutierten die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage über Ansätze für mutationsunabhängige Therapien, die auch für Patienten mit seltenen Mutationen, die bislang nicht von mutationsspezifischen Modulatoren wie Kaftrio profitieren, eine Therapieoption sein könnten.
(Bonn) - Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) verleiht den DVT-Award an Peter Radewahn und würdigt damit seinen langjährigen Geschäftsführer für die Leistungen in den mehr als 39 Jahren seiner Tätigkeit für die Futtermittelwirtschaft. Radewahn tritt zum Ende des Monats seinen Ruhestand an.
(Berlin) - UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. bedauert, dass die Europäische Union im Trilogverfahren zur CO2-Flottenregulierung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge die Chance vertan hat, einen regulatorischen Anreiz für einen raschen Hochlauf von CO2-neutralen E-Fuels verbindlich festzuschreiben. Für den Klimaschutz ist das ein Rückschlag.
(Köln) - Nach langwierigen und kontroversen Verhandlungen haben sich die Tarifvertragsparteien des Dachdeckerhandwerks auf einen zukunftsweisenden Tarifkompromiss verständigt.
(Berlin) - Wärme in Häusern und Wohnungen ist immer kostbarer. Umso bedeutender ist es, sorgsam mit der Energie zu haushalten. Wer in der eigenen Immobilie wohnt, sollte sein Heim einmal genauer unter die Lupe nehmen und auch liebgewonnene Gewohnheiten überprüfen, rät Andrea Blömer, ...
(Hannover) - Der Ansturm auf das 9-Euro-Ticket war groß. Eine Studie des Instituts Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt zeigt jetzt, dass sich dadurch vor allem die soziale Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen verbessert hat.