Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Berufungsverfahren die chemikalienrechtliche Einstufung von Titandioxid als krebserregend aufgehoben. Damit bestätigt das höchste europäische Gericht das Urteil des Europäischen Gerichts (EuG) vom 23. November 2022, das die ursprüngliche Einstufung durch die Europäische Kommission bereits für nichtig erklärt hatte.
(Frankfurt am Main) - Immer mehr europäische Städte und Regionen streben nach digitaler Unabhängigkeit. Angesichts wachsender sicherheitspolitischer, regulatorischer und technologischer Herausforderungen gewinnt der Einsatz souveräner Softwarelösungen an Bedeutung. Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (VDE ITG) beleuchtet Alternativen zu proprietärer (Cloud-)Software, welche Wege Kommunen und Länder bereits gehen – und welche Hürden sie dabei überwinden müssen.
(Düsseldorf) - Der DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion kritisiert die Forderung des CDU-Generalsekretärs, Carsten Linnemann, das Berufsbeamtentum auf hoheitliche Kernaufgaben, wie Polizei und Finanzverwaltung, zu reduzieren und unterstützt zugleich die Aussage von NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk, dass angesichts einer stärker polarisierten Gesellschaft der Staat froh sein sollte, loyale Mitarbeiter zu haben.
(Berlin) - Seit dem 1. August 2025 ist der Abschluss „Steuerfachwirt“ offiziell auf dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingestuft und in die Liste der zugeordneten Qualifikationen aufgenommen. Für diese Stärkung der beruflichen Fortbildung setzte sich die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) seit Langem ein – mit Erfolg. Auf ihre Initiative hin beschlossen die Gremienmitglieder des DQR, das Kompetenzniveau des Steuerfachwirts erstmals zuzuordnen.
(Bonn) - Die Bundestierschutzbeauftrage Ariane Kari hat soeben auf ihren Social-Media-Kanälen bekanntgegeben, dass sie das Amt in der weiteren Legislaturperiode nicht weiter bekleiden wird. Dazu gibt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes einen Kommentar ab.
(Bonn) - Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nimmt die im Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung vorgesehene Fortschreibung seiner institutionellen Förderung im kommenden Jahr zur Kenntnis.
(Berlin) - Der Branchenbericht des Bundesverbandes Druck und Medien e.V. (BVDM) bestätigt die herausfordernde Lage der Betriebe in der Druck- und Medienwirtschaft und liefert eine umfassende Analyse der Branchensituation. Auch 2024 haben die Druck- und Medienunternehmen weiter mit hohen Energiekosten, gestiegenen Preisen und schwacher Nachfrage zu kämpfen.
(Berlin) - Kommunale Energieversorger sind Treiber der Energiewende und sie sind effizienter, als Kritiker gerne behauptet. Das zeigt die neue Studie „Mit vereinten Kräften – Gezielte Kooperationen als Erfolgshebel der Energiewende“, die die EY Consulting GmbH im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) erstellt hat.
(Berlin) - In einem gemeinsamen Vor-Ort-Gespräch mit dem bdo tauschte sich Gitta Connemann, Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, zu den Anliegen und Herausforderungen des Busmittelstands aus. Der bdo wirbt für den Abbau übermäßiger Bürokratie. Busunternehmen dürfen nicht durch Papierkrieg ausgebremst werden.
(Bayreuth) - "Die Wirtschaft in Oberfranken will den Wandel mitgestalten - doch sie stößt zunehmend an ihre Grenzen", macht IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm deutlich. Das zeigt das aktuelle Energiewende-Barometer der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth.




