Verbands-Presseticker
(Berlin) - Dr. Stefan Schulte, Vorsitzender des Vorstands der Fraport AG, erklärt im Interview mit dem DVF, warum es zu Problemen im Sommerflugverkehr gekommen ist und welche Lösung Fraport dafür eingeleitet hat.
(Potsdam) - Im ersten Halbjahr 2022 war der Auftragseingang des ostdeutschen Bauhauptgewerbes nominal höher als vor einem Jahr. Gleiches gilt für den Umsatz.
(München) - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im August auf 88,5 Punkte gefallen, nach 88,7 Punkten[1] im Juli. Die Unternehmen waren etwas weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften.
(Berlin) - Cyberkriminalität ist eine der größten Bedrohungen für die Wirtschaft und sie nimmt stetig zu. Druck- und Medienunternehmen arbeiten mit einer Fülle sensibler Kundendaten und sind daher häufig Zielschiebe von Cyberangriffen....
(Frankfurt am Main) - Ganz gleich, ob es um Digitalisierung, Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit geht: Die E-Handwerke spielen eine wichtige Rolle. Denn mit der Energiewende gewinnen auch die Dienstleistungen der rund 50.000 elektro- und informationstechnischen Fachbetriebe weiter an Bedeutung. Die starke Ausrichtung auf gesellschaftliche Zukunftsthemen verdeutlicht nun eine ergänzende Unterzeile im Logo des Bundesverbandes und der E-Handwerke.
(Frankfurt am Main) - In einem von enormen Belastungen geprägten Marktumfeld im ersten Halbjahr 2022 konnten die im Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW) organisierten Unternehmen ihren Gesamtumsatz auf 14,5 Milliarden Euro steigern.
(Berlin) - Der am Mittwoch von Bundesgesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach und Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann vorgestellte Entwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes wird vom Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), dem Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft, im Kern positiv bewertet.
(Stuttgart) - Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat in zwei Verfahren auf einstweiligen Rechtsschutz die Anträge von in der Pflege tätigen Klägern abgewiesen. Diese werden von ihrer Arbeitgeberin nicht mehr in deren Seniorenheim eingesetzt. Daher verlangten die Kläger durch Eilanträge, dass sie zunächst weiter beschäftigt werden müssten.
(München) - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie verdienen im Vergleich zu anderen Branchen auf Spitzenniveau. Der durchschnittliche jährliche Effektivverdienst inklusive aller tariflicher Einmalzahlungen liegt im Jahr 2022 bei 65.280 Euro.
(Berlin) - Nach den heute veröffentlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Juni real um ca. 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert nachgegeben. Besonders deutlich fällt dabei der Rückgang im Hochbau mit ca. 18 Prozent aus....