Verbands-Presseticker
(Berlin) - Nach zweijähriger Pause fand der Deutsche Druck- und Medientag mit über 200 Druck- und Medienunternehmern in Leipzig statt. Mit Vorträgen und Diskussionen über Nachhaltigkeit, Marketing und Digitalisierung präsentierte er drei zukunftsrelevante Kernthemen der Branche und setzte wichtige richtungsweisende Impulse.
(München) - Angesichts des befürchteten Erdgasmangels haben sich die Erwartungen der deutschen Chemiefirmen im Juni deutlich verschlechtert. Der Wert sank auf minus 40,3 Punkte, nach minus 27,2 im Mai. Das geht aus der jüngsten Umfrage des ifo Instituts hervor.
(Berlin) - Nachdem die Sommerferien u.a. in NRW bereits begonnen haben, steht der Ferienstart nun auch in weiteren Bundesländern vor der Tür. Trotz der angespannten Personalsituation in der Luftfahrt möchten die deutschen Fluggesellschaften ihren Fluggästen einen möglichst reibungslosen Start in die Ferien ermöglichen.
(Berlin) - Der Bundestag wird voraussichtlich morgen auf Basis der Beschlussempfehlungen des Umweltausschusses sowie des Energie- und Klimaschutzausschusses in zweiter und dritter Lesung ein umfangreiches Gesetzespaket verabschieden, das den Hochlauf der Erneuerbaren Energien ermöglichen soll.
(Berlin) - Nach Schätzungen droht der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 2023 ein Defizit in Höhe von 17 Milliarden Euro. Nach Berechnungen des Instituts für Gesundheitsökonomie könnte sich das Defizit wegen des Ukrainekrieges und den Folgen gar auf bis zu 25 Milliarden Euro belaufen.
(Berlin) - 80 Prozent Ökostrom bis 2030, die endgültige Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli und 215 GW Photovoltaik: Der bne begrüßt Verbesserungen für die Gebäude-PV, einfachere Netzanschlüsse und die erweiterte Flächenkulisse für Solarparks im Osterpaket. Um auf die neue Realität im Wirtschaftskrieg zu reagieren, kann das allerdings nur der erste Schritt sein.
(Berlin) - Das EU-Parlament bestätigte heute den komplementären delegierten Rechtsakt zur EU-Taxonomie. Darin werden Investitionen in neue Gaskraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung als nachhaltige Übergangstechnologie definiert.
(Hannover) - Am kommenden Wochenende trifft sich die Ruder-Elite zum Weltcup-Finale in Luzern, Schweiz. Die Regatta auf dem Rotsee ist seit Jahren fest im worldrowing-Kalender verankert.
(Berlin) - Die Energiesteuersenkung zum 1. Juni wurde von den Mineralölgesellschaften weitergegeben. Diese Bilanz zieht der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie nach dem ersten von drei "Tankrabatt"-Monaten.
(Frankfurt am Main) - Steigende Energiepreise, technologische Innovationen, synthetische Kraftstoffe, Wärmepumpe und Solarenergie - keiner weiß wirklich, wie die Energie der Zukunft aussieht und was das für die Gebäudetechnik bedeutet.