Verbands-Presseticker
(Berlin) - Diakonie Deutschland und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband begrüßen die geplante Wiedereinführung von Abschlagszahlungen auf den Ganzjahreserlösausgleich
Düsseldorf - Während im letzten Quartal 2021 insgesamt 140.000 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, verschärft sich die Lage auf dem auf Ingenieur*innen Arbeitsmarkt im ersten Quartal 2022 dramatisch.
(Hannover) - Um sich aus der Abhängigkeit von Russland und Asien bei der Energieversorgung zu lösen, muss die Energiewende jetzt "bottom-up" und "at full speed" vollzogen werden.
(Berlin) - Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes stand das Spitzentreffen der Tiefkühlbranche, am 23. und 24. Mai 2022 in Berlin.
(Stuttgart) - Bei Insolvenz des Arbeitgebers kann der Insolvenzverwalter nach Maßgabe der §§ 129 ff. InsO vom Arbeitnehmer das zu bestimmten Zeitpunkten ausbezahlte Arbeitsentgelt zu Gunsten der Insolvenzmasse zurückfordern.
(Berlin) - Anlässlich der zweitägigen außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates zu den Folgen der Ukraine-Krieges in Brüssel fordert DBV-Präsident Rukwied die Versorgungssicherheit in der Europäischen Union ernsthaft in den Blick zu nehmen.
(Berlin) - Die extremen Wettereignisse haben in den Jahren 2018 bis 2021 zu Schäden in Deutschlands Wäldern in Höhe von etwa 15 Milliarden Euro geführt.
(Düsseldorf) - Am 31. Mai nehmen CDU und Grüne in NRW ihre Koalitionsverhandlungen auf. Roland Staude, Vorsitzender des DBB NRW, appelliert an beide Parteien, Ihre Wahlprogramme nun auch einzuhalten.
(Berlin) - Auf Einladung der deutschen G7-Präsidentschaft kamen die Fachminister für Energie, Klima und Umwelt zusammen, um Maßnahmen zur Beschleunigung des globalen Kohleausstiegs, Initiativen zum Schutz der Ozeane und Wege zum Kampf gegen das Artensterben zu diskutieren.
(Berlin) - Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) vorgelegte Gesetzentwurf muss aus Sicht der Energiewirtschaft erheblich präzisiert werden.