Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Bundesarbeitsministerin Bas hat einen Gesetzesentwurf für ein Tariftreuegesetz auf den Weg gebracht. Der völlig untaugliche Vorschlag der Ampelkoalition wurde zwar verschlankt, beinhaltet aber immer noch deutlich zu viel Bürokratie.
(Bonn) - Zum gestern vorgestellten Gutachten „Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln als Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung“ des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE), kommentiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes: „In einer Zeit, in der das Thema Ernährung häufig polarisiert, liefert das neue Gutachten nun die Erkenntnis: Der gesellschaftliche Rückhalt für pflanzliche Alternativen ist deutlich größer, als es die politische Debatte vermuten lässt.
(Bad Honnef) - Am 24. Juli ist Erdüberlastungstag – der Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen verbraucht hat, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. Umso wichtiger sind Lösungen, die dies im Blick haben und auf Kreisläufe setzen. Die Holzpackmittelbranche zeigt anhand von Paletten und Transportkisten aus Holz, wie das funktionieren kann.
(Essen) - Die Eigenanteile der Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen schnellen immer weiter in die Höhe. Die vom Verband der Ersatzkassen (vdek) jüngst veröffentlichten Zahlen zeigen, dass der monatlich selbst zu zahlende Beitrag von Heimbewohnern mittlerweile bundesweit bei ca. 3.100 Euro liegt. Das bedeutet einen Anstieg zum bereits hohen Niveau des Vorjahres um mehr als 8 %. Ausschlaggebend dafür sind die höheren Personalkosten in der Pflege und die Zunahme der Lebenshaltungskosten.
(Stuttgart) - Beim energiepolitischen Austausch mit CDU-Energieexperte Raimund Haser forderte Handwerk BW verlässliche Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie und einen ganzheitlichen Blick auf Gebäude, Technik und Stromnetze.
(Berlin) - Das Bundesumweltministerium hat gestern bekanntgegeben, dass es die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ um 10 Mio. Euro auf dann 145 Mio. Euro jährlich aufstocken wird. Die Zusage gilt für 10 Jahre.
(Berlin) - „Die Ergebnisse sind ein Armutszeugnis für das reiche Deutschland und markieren einen schwarzen Tag für die Bildungsgerechtigkeit. Die IFS-Studie macht deutlich: Jetzt ist die Politik gefordert, nachhaltige und wirksame Konzepte für die individuelle Förderung von Kindern mit Leseschwierigkeiten auf den Weg zu bringen – unabhängig von deren sozialer Herkunft.
(Berlin) - Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche hat Pläne zu vereinfachten Ausschreibungen für Gaskraftwerke angekündigt. Diese sollten aus Gründen der “Zeitkritikalität” nicht mit Kriterien überfrachtet werden. Der BEE fordert die Einhaltung der Kriterien aus dem Koalitionsvertrag - Kosteneeffizienz, Versorgungssicherheit, Netz- und Systemdienlichkeit sowie Klimaneutralität - und damit die Weiterentwicklung der Kraftwerksstrategie zu einer umfassenden Flexibilitätsstrategie.
(Potsdam) - Viele Verbraucher:innen aus Deutschland nutzen die Nähe zu Polen, um Waren oder Dienstleistungen kostengünstiger zu beziehen – etwa Fenster, Türen oder Zäune. In den meisten Fällen verläuft alles reibungslos. Genau wie im Inland können jedoch Mängel auftreten oder das Produkt ist anders als vereinbart. In diesen Fällen haben Verbraucher:innen auch bei Verträgen mit polnischen Anbietern klare Rechte.
(Heidenheim/Berlin) – Moderne Technologien zur Blutzuckermessung und Insulinabgabe verbessern das Leben von Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland. Doch obwohl neue Technologien zu besserer Zuckerregulation, mehr Lebensqualität und besserer Gesundheit führen, werden sie in der Versorgung bislang nur unzureichend finanziell und strukturell berücksichtigt...





