Verbands-Presseticker
(Sankt Augustin) - Vertragsunterzeichnung auf der ifh/intherm in Nürnberg / Start des Antragsverfahrens zum Qualitätszeichen
(Hannover/Berlin) - Heute beginnt die Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbandes in Hannover, die dieses Jahr gemeinsam mit dem Landesverband Niedersachsen ausgerichtet wird.
(Kiel/Berlin) - Die Landtagswahltour 2022 macht den nächsten Halt: Am kommenden Sonntag (8. Mai 2022) wählen die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein eine neue Landesregierung.
(München) - Der Verband Bayerischer Papierfabriken e. V. (VBP) betont anlässlich seiner Jahrestagung die Bedeutung der Branche für die Grundversorgung und warnt vor einem Energieembargo.
(Berlin) - Die Arbeitgeber des Gebäudereiniger-Handwerks haben die Forderungen der IG BAU zur Erhöhung des Lohns der Lohngruppe 1 zur Kenntnis genommen. Die Arbeitgeber haben zugestimmt, mit der Gewerkschaft in vorzeitige Verhandlungen einzutreten.
(Karlsruhe) - "Eine rundum gelungene Veranstaltung. Danke, Karlsruhe!" - Das ist das Resümee von Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), zum gestrigen Abschluss des diesjährigen Deutschen Städte- und Kulturforums.
(Hannover/Berlin) - Die Familienunternehmer-Tage 2022 sind gestern in Hannover gestartet. Zu Gast sind neben den Bundesministern Christian Lindner und Robert Habeck auch der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil.
(Berlin) - Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbandes hat sich Vormittag einstimmig dafür ausgesprochen, mit einer Tarifforderung von sechs Prozent in die anstehenden Verhandlungen mit den bundesweiten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zu gehen.
(Köln) - Die positive Bilanz für das Dachdeckerhandwerk aus dem Vorjahr konnte im Baujahr 2021 nicht wiederholt werden, berichtet der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).
(Berlin) - Die Fachagentur Windenergie an Land legt mit der aktuellen Analyse zu Neugenehmigungen und Inbetriebnahmen bei der Windenergie an Land im ersten Quartal 2022 den Status quo offen. 99 Windenergieanlagen mit 407 MW Leistung gingen neu ans Netz (minus 23 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2021).