Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Krieg in der Ukraine betrifft uns alle, denn er ist ein Krieg gegen die demokratischen Werte, die uns in der westlichen Welt einen. Und er hat uns aus einer Art Dornröschenschlaf geweckt...
(Berlin) - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor einer verheerenden und langwierigen humanitären Katastrophe in der Ukraine....
(Berlin) - Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird auch im Cyberraum geführt - und die deutschen Digitalunternehmen rechnen damit, dass die Auswirkungen auch hierzulande zu spüren sein werden...
(Berlin) - Baufirmen, die auf dem Grundstück der Bauherren ein schlüsselfertiges Haus bauen, müssen während der Bauzeit Zutritt zum Grundstück haben, damit sie dort arbeiten und ihren vertraglichen Verpflichtungen gegenüber ihren Auftraggebern nachkommen können.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat in der Diskussion um das anstehende GKV-Finanzierungsgesetz und eine Absenkung von Steuersätzen einen einheitlich verminderten Steuersatz von sieben Prozent auf Medizinprodukte gefordert.
(München) - Demokratien geben mehr Geld für die Gesundheit aus als Diktaturen. Dies zeigt eine neue Studie im ifo Schnelldienst. "Bei gleichem wirtschaftlichen Entwicklungsstand geben demokratisch regierte Länder etwa 20 bis 30 Prozent mehr für die öffentliche Gesundheitsvorsorge aus.
(Freiburg) - Senator e.h. Dr. Karl Valentin Ullrich, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Industrieller Unternehmen Baden (wvib), ist am vergangenen Sonntag im Alter von 82 Jahren verstorben.
(Eschborn) - Im Rahmen des 15. Wissenschaftlichen Symposium "Supply Management" HYBRID hat der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) die Sieger der Förderpreise für den wissenschaftlichen Nachwuchs bekannt gegeben...
(Bonn) - Anlässlich der Generalversammlung der EuRIC-European Recycling Industries Confederation in Brüssel, wurde Thomas Braun am 8. März von deren 50 nationalen Recyclingverbänden aus 21 europäischen Staaten einstimmig zum Vizepräsidenten dieser führenden europäischen Interessenvertretung gewählt.
(Bonn) - Die Hilfsorganisation CARE warnt, dass Frauen und Mädchen durch den Krieg in der Ukraine besorgniserregenden und spezifischen Risiken ausgesetzt sind. Weil Männer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren in der Ukraine bleiben und kämpfen müssen, sind ein Großteil der mittlerweile mehr als zwei Millionen Geflüchteten Frauen und Kinder.