Verbands-Presseticker
(München) - Wie der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) auf seiner Pressekonferenz am 04. Oktober 2021 aufzeigte, fehlen in Bayern bis 2025 über 2.000 Lehrerinnen und Lehrer.
(Berlin) - In Deutschland existiert ein massiver Lehrkräftemangel. Eine vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) bei Prof. i. R. Dr. Klaus Klemm in Auftrag gegebene wissenschaftliche Untersuchung zeigt, wie sich Lehrkräftebedarf und tatsächliches -angebot in Deutschland bis 2030 entwickeln werden.
(Berlin) - Digitalisierung macht das Leben in der Pandemie für 86 Prozent leichter / Seniorinnen und Senioren stürmen das Internet / Mehrheit sorgt sich um Corona-Fake-News in sozialen Netzwerken / Deutsche geben Schulen und Behörden für ihr digitales Pandemie-Management nur eine Vier
(Berlin) - Pflegeverbände fordern Krisenmaßnahmen der Länder, um Versorgung bei Inkrafttreten der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zu sichern.
(Berlin) - Antonia Dautz verstärkt seit Januar 2022 als Referentin die DPRG-Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Zusammen mit Thomas Scharfstädt leitet sie künftig die Zentrale des Berufsverbandes für Kommunikationsprofis.
(Berlin) - Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. begrüßt die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für Sonderkulturen.
(Berlin) - Unverzichtbar - aber unsichtbar? Unter dem bezeichnenden Motto "ZFA im Nebel" machen Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) am morgigen Mittwoch in Berlin gegen ihre politische "Unsichtbarkeit" mobil.
(Berlin) - Die dritte Verhandlungsrunde zwischen dem Deutschen Journalisten-Verband, der dju in ver.di und den Zeitungsverlegern am gestrigen Montag hat trotz intensiver Gespräche keine Annäherung gebracht.
(Essen/Hennef) - Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) begrüßt den am 20. Januar vom NRW-Umweltministerium vorgelegten Arbeitsplan "Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels" ausdrücklich.
(Berlin) - Die sofortige, ersatzlose Einstellung der Bundesförderung für effiziente Gebäude für umfassende Bestandssanierungen sowie alle Neubaustandards ist ein fatales Signal.