Verbands-Presseticker
(Berlin) - TÜV-Verband fordert Verbesserungen am Regulierungsentwurf für Künstliche Intelligenz der EU-Kommission / Klare Definition und Herleitung der Risiken von KI-Anwendungen notwendig / Whitepaper des TÜV AI Lab zur Risikobewertung
(London/Eschborn) - Die deutsche Industrie hatte im August aufgrund anhaltender Lieferengpässe Schwierigkeiten, mit der hohen Nachfrage Schritt zu halten.
(Bietigheim-Bissingen) - Gemeinsame Pressemitteilung des BTGA, des FGK und des RLT-Herstellerverbands: Christoph Brauneis (52) nahm zum 1. September 2021 seine Tätigkeit als Mitarbeiter ...
(Berlin) - Deutschland und Europa müssen angemessen und souverän die digitale Zukunft gestalten können. Dazu hält es der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) für dringend erforderlich, dass Deutschland im Bereich der IT-Sicherheit eine Vorreiterrolle einnimmt.
(Köln/Bonn) - Im Rahmen des von der Fachzeitschrift "Verbändereport" vergebenen mediaV-Awards wurde Ralf Dürrwächter zum Verbandskommunikator des Jahres gewählt.
(Berlin) - Till Dreier ist seit dem 01. August neuer Pressesprecher sowie Referent Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo).
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) hat turnusgemäß das Präsidium neu gewählt. Die Wahl war einstimmig. Die Amtsdauer der Präsidiumsmitglieder beträgt fünf Jahre.
(Berlin) - Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. begrüßen die heutige Veröffentlichung des Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl, kritisieren aber gleichzeitig, dass der Wahl-O-Mat erneut nicht im barrierefreien Format und in Leichter Sprache für alle zugänglich ist.
(Köln/Bonn) - 40 Verbände, Stiftungen und vergleichbare Organisationen hatten es in 13 Kategorien in die Endrunde des diesjährigen mediaV-Awards geschafft. Die Gewinner wurden nun im Kölner Musical Dome ausgezeichnet.
(Berlin) - "Der Großhandel arbeitet sich Stück für Stück aus der Corona-Krise und schließt an die Vorkrisenzeit an. Allerdings bleibt der weitere Weg steinig, denn es gilt nun, auch in den Unternehmen die finanziellen Lasten aus der Pandemie abzutragen.