Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Corona hat der Bundesregierung Scheinerfolge beim Klimaschutz verschafft. Der jetzige Wiederanstieg der CO2-Emissionen zeigt, dass sich in Deutschland grundlegend etwas ändern muss, damit die Emissionen dauerhaft zurückgehen", sagt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft (BNW).
(München) - In seinen diesjährigen Handlungsempfehlungen legt der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft (ZKR) den Fokus auf das Planen und Bauen für das Wohnen, Leben und Arbeiten der Zukunft.
(Berlin) - Die Zahl der Baugenehmigungen ist im ersten Halbjahr 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 7,7 Prozent mehr neue Wohnungen genehmigt als im Vorjahr.
(Neumünster) - Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte ruft seine Mitglieder auf, die Patientinnen und Patienten über die unzureichende Finanzierung der Hygienekosten in den Arztpraxen zu informieren.
(Berlin) - Bei dem verheerenden Hochwasser Ende Juli wurden viele Betroffene nicht oder nicht rechtzeitig gewarnt. Eine Folge: Eine breite Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger (83 Prozent) wünscht sich künftig in solchen Katastrophenfällen per Kurznachricht auf Handy oder Smartphone gewarnt zu werden.
(Berlin) - Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) startet mit seinen Mitgliedsverbänden eine Kampagne und informiert Patientinnen und Patienten über die fehlende Bereitschaft der Krankenkassen, Hygienekosten zu vergüten.
(Bonn) - Beim kommenden "Autogipfel" (Konzertierte Aktion Mobilität der Zukunft) am 18. August werden richtungsweisende Entscheidungen zur Ladeinfrastruktur sowie zu Fahrzeug- und Mobilitätsdaten diskutiert. "Hierbei müssen die Belange der Autohäuser und Kfz-Werkstätten auf jeden Fall einbezogen werden", fordert ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.
(Berlin) - Der Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland wird nach Berechnungen von Agora Energiewende in diesem Jahr um rund 47 Millionen Tonnen gegenüber 2020 steigen und wäre damit der größte Anstieg seit 1990.
(Schwerin/Hamburg) - Die Wohnungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns hat die Anstrengungen der Landesregierung bei der DDR-Altschuldenhilfe für Wohnungsunternehmen gewürdigt und zugleich darauf hingewiesen, dass der Bedarf bei weitem noch nicht gedeckt ist.
(Berlin) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband weist auf die massive Ungleichheit zwischen Rentner*innen und Pensionär*innen nicht nur bei der Lebenserwartung, sondern auch bei der Armutsbetroffenheit hin.