Verbands-Presseticker
(Bonn) - Ohne Ergebnis sind die Tarifverhandlungen für Tageszeitungsredakteure am 17. August 2000 in Hamburg um 15 Uhr beendet worden. Bereits der Auftakt der Verhandlungen verlief unerfreulich. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verfügte wie im Vorjahr über kein Verhandlungsmandat für die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
(Hamburg) - Hilfestellung insbesondere auch für Start-ups bietet der im März 2000 aus der Taufe gehobene Bundesverband Electronic-Business (E-Commerce) be-busy Firmen, die sich im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs betätigen und ihre Produkte und Dienstleistungen über das Internet anbieten.
(Berlin) - Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) haben am 21. August gemeinsam in Berlin ein eigenständiges Unterrichtsfach "Wirtschaft" für alle weiterführenden Schulen ab Klasse 5 gefordert.
(München) Die Union mittelständischer Unternehmen e.V. (UMU) spricht sich dafür aus, dass die Erlöse aus der Versteigerung der UMTS-Mobilfunklizenzen von 98,8 Mrd. DM zur Tilgung von Staatsschulden eingesetzt werden.
(Düsseldorf) - Rechnungsähnlich aufgemachte Offerten für die Eintragung von Firmendaten in verschiedensten Verzeichnissen sind leider nichts Neues. Seit vielen Jahren versuchen obskure Absender immer wieder mit nicht unbeträchtlicher krimineller Energie, an das Geld Gewerbetreibender und Freiberufler zu kommen.
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA), Hannover, veröffentlicht den ersten Preisvergleich der Netznutzungsentgelte für Sondervertragskunden in Deutschland. Die Beschaffung der Preise von den 700 Netzbetreibern in Deutschland erweist sich als Sisyphusarbeit", führt Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA, aus.
(Hamburg) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) ist der Auffassung entgegengetreten, dass es in Deutschland zu viele Bankfilialen gebe. "Neue Berechnungen der OECD widerlegen die Feststellung von Vorständen deutscher Geld- und Kreditinstitute, dass das Privatkundengeschäft in Deutschland hoffnungslos "overbanked" ist", erklärte DAG-Bundesvorstandsmitglied Gerhard Renner am 19. August in Hamburg.
(Bonn) - Der Stückgutversand im Spediteursammelgutverkehr bekommt eine neue Abrechnungsgrundlage. Das teilt jetzt die Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL mit. Ab 1. September 2000 werden ihre inzwischen 240 Mitglieder den neuen Tarif für den Spediteursammelgutverkehr anwenden. Die darin empfohlenen Haus-Haus-Entgelte sind auf der Basis realistischer Kostenstrukturen kalkuliert und lösen die bisher verwendeten Kundensätze und Hausfrachten ab.
(München) - Es ist beschlossene Sache: Nach ADAC-Informationen wird die Österreich-Vignette zum Jahreswechsel um bis zu 100 Prozent teurer. Die drastischen Erhöhungen der Pickerl-Preise sind in der neuen österreichischen Vignettenpreisverordnung (BGBl. II Nr. 254/2000, 11. August 2000) jetzt amtlich festgelegt.
(Köln) - Trotz der gigantisch anmutenden Summe von 98,8 Milliarden DM wird die neue UMTS-Welt auch für den Normalkunden bezahlbar sein. Diese Auffassung vertritt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM). Mehr noch: Die hohen Investitionen garantieren, dass die Unternehmen gezwungen sind, sehr schnell qualitativ hochwertige, kundenorientierte Angebote im Markt zu platzieren



