Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die deutsche Kautschukindustrie begrüßt die Pläne der EU-Kommission für eine Omnibus-Initiative zur Vereinfachung von Berichtspflichten der Unternehmen. Gleichzeitig verlangt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) aber eine viel weitergehendere Streichung und Vereinheitlichung.
(Brücken) - Trotz der jüngsten Verzögerungen bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie und des KRITIS-Dachgesetzes bleibt der Schutz Kritischer Infrastrukturen eine zentrale Aufgabe.
(Hannover) - Dramatische Entwicklung bei Pflegeheimkosten: Für Bewohner*innen von stationären Einrichtungen in Niedersachsen ist der Eigenanteil im Vergleich zu 2024 um zwölf Prozent gestiegen. Das zeigt eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen (vdek). Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen fordert von der Landesregierung endlich schnelle Maßnahmen, damit ...
(Bonn) - Mit einem Entwurf zur Änderung des Umsatzsteueranwendungserlasses nimmt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Träger der allgemeinen Weiterbildung ins Visier - und demonstriert Unverständnis für die Herausforderungen der agilen Arbeits- und Lebenswelt. So erklärt das Ministerium den Erwerb fachübergreifender Kompetenzen, die heute in jedem Unternehmen gebraucht werden, zur Freizeitbeschäftigung. Entsprechende Lernangebote könnten somit künftig besteuert werden. Steuerfrei soll Weiterbildung nur bleiben, wenn sie unmittelbaren Bezug zu einem Beruf oder der Berufswahl hat. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) warnt eindringlich davor, Bildung so eng zu definieren,....
(Berlin) - DIE JUNGEN UNTERNEHMER sind wegen der erschreckenden Ergebnisse des Gutachtens des Konstanzer Gesundheitsökonomen Friedrich Breyer besorgt. (Sein Gutachten wurde groß in der heutigen FAZ vorgestellt.) Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass sich die Beiträge zur Pflegeversicherung bis 2050 auf sieben Prozent verdoppeln werden....
(Bonn/Berlin) - Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), das Deutsche Studierendenwerk (DSW) und der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) begrüßen das Forderungspaket der Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder an die künftige Bundesregierung. Eine verstärkte Kooperation von Bund und Ländern sowie ein größeres finanzielles Engagement des Bundes in der neuen Legislatur seien zur Förderung von Wissenschaft, Hochschulen und sozialen Studieninfrastrukturen unabdingbar.
(Frankfurt am Main) - Durch den wachsenden Bedarf an Bandbreite und Geschwindigkeit ist der Ausbau von Glasfasernetzen ein zentrales Element der digitalen Infrastruktur. „Die bereits bestehenden Normen bieten eine solide Grundlage für den Aufbau nachhaltiger Glasfasernetze: Sie reduzieren Kosten und vermeiden Fehlinvestitionen. Für die Umsetzung setzen wir auf die qualifizierten Fachkräfte, insbesondere des Handwerks“, sagt Thomas Sentko, Normungsmanager der DKE.
(Berlin) - Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand.“ rufen die christlichen Kirchen zur Bundestagswahl 2025 dazu auf, die Demokratie aktiv zu stärken. Im Zentrum dieser Botschaft stehen die Grundwerte Menschenwürde, Nächstenliebe und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
(Freiburg) - Am heutigen Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung fordert IN VIA Deutschland mehr Unterstützung für betroffene und bedrohte Mädchen und Frauen. Um diese schwere Menschenrechtsverletzung zu beenden, muss die öffentliche Hand mehr in Aufklärung und Prävention investieren. Chancen hierfür bietet das erfreulicherweise endlich verabschiedete Gewalthilfegesetz.
(Berlin) - Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl fordert der Deutsche Anwaltverein (DAV) die künftige Regierung in einem Eckpunktepapier unter anderem dazu auf, die Benachteiligung von Selbstständigen bei der Familiengründung zu beenden. Insbesondere brauche es einen gesetzlichen Mutterschutz für selbstständig tätige Frauen.