Verbands-Presseticker
(Berlin) - Heute treffen sich die Energieminister der Bundesländer, um über aktuelle energiepolitische Themen zu diskutieren. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, startet den Tag der Immobilienwirtschaft 2021 am 24.6. um 13.00 Uhr live aus dem ZIA-Hauptstadtstudio. Der Verband rechnet mit über 3.500 Teilnehmern beim wichtigsten Treffen der Immobilienwirtschaft.
(Berlin) - Besser, schneller, smarter, digitaler. So soll der öffentliche Dienst nach Vorstellung von dbb Chef Ulrich Silberbach werden.
(Berlin) - Beleidigung? Bedrohung? Schläge? Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes halten viel aus, aber hier müssen jetzt alle hinsehen und einschreiten, sagt der DGB Berlin-Brandenburg zum Tag des Öffentlichen Dienstes am 23. Juni.
(Berlin) - Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), der BKK Dachverband (BKK DV) und der Verband der Ersatzkassen (vdek) haben ein gemeinsames Thesenpapier formuliert, das Impulse für eine zukünftige Patientenversorgung im Krankenhaus gibt.
(Fürth) - Der Begriff "Kastenmöbel" klingt etwas eingestaubt, meint aber heute wie früher allerlei Schränke, die kastenförmig hergestellt werden - von der kleinen Kommode im Wohnzimmer über die Küchenschränke bis hin zum großen Kleiderschrank im Schlaf- oder Ankleidezimmer.
(Frankfurt am Main) - VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zum Auslaufen der Home-Office-Pflicht und zur Verabschiedung der neuen Corona-Arbeitsschutzverordnung:
(Berlin) - Anlässlich des Internationalen Tages des öffentlichen Dienstes am 23. Juni wirbt Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister von Leipzig, nachdrücklich für die Arbeit im öffentlichen Dienst der Städte.
(Berlin) - Pünktlich zum heutigen Tag der Daseinsvorsorge zeichnet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fünf Macher und Vordenker der Daseinsvorsorge mit dem VKU-Innovationspreis aus. Es ist die mittlerweile sechste Preisverleihung. In diesem Jahr hat die Jury aus über 30 Bewerbungen folgende Projekte ausgewählt:
(Berlin) - Die sogenannten "sonstigen Produkte zur Wundbehandlung" müssen künftig ihren Nutzen gesondert nachweisen und ein Bewertungsverfahren durchlaufen. Erst danach werden sie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) weiterhin verordnungsfähig sein.