Verbands-Presseticker
(Berlin) - Heute ist der Weltblutspendetag. Noch immer dürfen Schwule und bisexuelle Männer in Deutschland nur Blut spenden, wenn sie in den letzten 12 Monaten keinen Sex mit einem Mann hatten. Transgeschlechtliche Menschen werden grundlos gesondert als sexuelle Risikogruppe aufgeführt. Dazu erklärt Helmut Metzner aus dem Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD):
(Berlin) - Die Verbraucherzentralen und der vzbv wollen die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Zum bundesweiten Digitaltag am 18. Juni bieten sie deshalb Aktionen, Online-Seminare und Smartphone-Rallys zu Themen wie schlau online einkaufen, Fake News erkennen oder Schutz vor digitaler Abzocke an. Das passende Angebot finden Verbraucherinnen und Verbraucher mit Hilfe einer Aktionslandkarte.
(München) - Einkaufen, lernen, informieren - vieles passiert heute über digitale Medien. Das Leben zahlreicher Verbraucherinnen und Verbraucher verändert sich dadurch nachhaltig. Vor diesem Hintergrund findet am 18. Juni der jährliche bundesweite Digitaltag statt. Er soll auf Chancen, Möglichkeiten aber auch Gefahren der digitalen Welt hinweisen.
(Berlin) - Heute fällt der Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2021: Zum 17. Mal sucht der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) originelle Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus. Wer überzeugt mit einer reichweitenstarken Marketingkampagne, kreativen Vertriebsstrategie oder einem nachhaltigen Übernachtungskonzept?
(Berlin) - Der BMC hat ein Strategiepapier veröffentlicht, das zu mehr Ökonomie im Gesundheitswesen aufruft. Ökonomische Ansätze seien richtungsweisend bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Sie ermöglichen darüber hinaus den Interessen von Patientinnen und Patienten sowie der Beschäftigten besser gerecht zu werden.
(Hannover) - Die Corona-Pandemie macht vielen Menschen Angst - auch in Niedersachsen. Eine vom Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen in Auftrag gegebene repräsentative forsa-Umfrage zeigt, dass sich gerade Menschen mit einem geringen Einkommen Sorgen um ihre spätere Rente machen oder befürchten, Angehörige pflegen zu müssen. Aus Sicht des SoVD wird damit eine soziale Schieflage deutlich, um die sich die Politik dringend kümmern muss.
(Berlin) - Mit zahlreichen virtuellen Aktionen feiern Bibliotheken in ganz Deutschland am 18. Juni den bundesweiten Digitaltag. In über 100 Veranstaltungen geben Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken Einblicke in ihre digitalen Services: vom Umgang mit Recherchetools, Lernrobotern, Bilddatenbanken, über E-Learning-Formate bis hin zur Digitalisierung von Kulturgut.
(Frankfurt am Main) - Auch wenn die Parteiführung in strittigen Fragen ihre Position gegen extreme Forderungen aus der Basis durchsetzen konnte, bewertet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) das verabschiedete Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen in großen Teilen kritisch.
(Köln) - Am deutschen Arbeitsmarkt liegen Potentiale frei. Eine graduelle Erhöhung der Erwerbstätigenquote sowie der wöchentlichen Stundenzahl auf das Niveau der Schweiz könnte das preisbereinigte deutsche Bruttoinlandsprodukt nach zehn Jahren um bis zu acht Prozent steigern, während die Schuldenstandquote um fast ein Fünftel im Vergleich zum heutigen Niveau sinken könnte. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
(Berlin) - Matthias Anbuhl, 50, Leiter der Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), wird neuer Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), des Verbands der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland.