Verbands-Presseticker
(Berlin) - In dieser Woche soll das Infektionsschutzgesetz erneut geändert werden. Der vorliegende Entwurf sieht zwingend nächtliche Ausgangsbeschränkungen ab einem Inzidenzwert von 100 vor. Zwar ist die Corona-Krise eine nicht beherrschte Bedrohung für die Gesellschaft, aber die zur Bekämpfung von Covid-19 tiefen Eingriffe in Grundrechte müssen verhältnismäßig sein.
(Stuttgart) - Die Landesregierung hat gestern mitgeteilt, sie habe die Beteiligung an den Härtefallhilfen des Bundes und der Länder und die landesseitige Fortführung des fiktiven Unternehmerlohns beschlossen.
(Berlin) - Eine gleichstellungsorientierte Verzahnung von Familien- und Arbeitsmarktpolitik ist notwendig, um den Rückstand bei der Gleichstellung aufzuholen, erklärten dbb frauen Vorsitzende Milanie Kreutz und dbb Chef Ulrich Silberbach auf dem dbb bundesfrauenkongress.
(Berlin) - Die Energiegewinnung durch Verbrennung nicht recycelbarer Abfälle sollte als umweltverträgliche wirtschaftliche Tätigkeit auch rechtlich festgeschrieben und beispielsweise in der Taxonomie berücksichtigt werden.
(Münster/Berlin) - Die von der Bundesregierung beschlossenen verpflichtenden Testangebote in den Betrieben sind angesichts der großen Anstrengungen der Unternehmen zur Bekämpfung der Pandemie in den vergangenen Wochen kein gutes Signal.
(Berlin) - Zwischen Januar und März 2021 verzeichnete die E-Commerce-Branche ein Wachstum um Plus 28 Prozent mit einem Waren-Umsatz von 21.090 Mio. EUR inkl. USt (1. Q. 2020: 16.482 Mio. EUR inkl. USt).
(Frankfurt am Main) - Erfolg durch Dialogmarketing: dafür steht der EDDI-Award. Mit diesem Preis würdigt der Verband seit 1993 jedes Jahr Unternehmen, die im Rahmen ihrer Kommunikationsstrategie langfristig und nachweislich erfolgreich auf den individuellen Dialog mit dem Kunden setzen.
(Frankfurt am Main) - Die hessische Wirtschaft lehnt den Entwurf des Bundeskabinetts ab, der die Unternehmen verpflichtet, Corona-Tests in den Betrieben anzubieten.
(Berlin) - "Die gestern vom Bundeskabinett beschlossene Testpflicht in Betrieben ist nicht praxistauglich und belastet die Wirtschaft über Gebühr. Die Regierung sollte für einen Ausgleich sorgen", sagt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes, Dr. Henning Ehlers.
(Bonn) - Der souveräne Auftritt im Telefonkontakt zu seinen Kunden ist ein Schlüssel für nachhaltige Kundenbindung. Dabei bestimmen die persönliche Ausstrahlung und Rhetorik den Erfolg eines Anrufes.