Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer bewerten ihre aktuelle Geschäftslage etwas besser als im Vormonat. Der Indikator stieg im Februar auf minus 2,3 Punkte, nach minus 7,7 im Januar. Damit halten sich die positiven und negativen Einschätzungen in etwa die Waage.
(Hamburg) - Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen, hat in der Diskussion über die Zukunft des Wohnens die schleswig-holsteinischen Kommunen aufgefordert, dem Bau von Mehrfamilienhäusern Vorrang einzuräumen.
(Berlin) - Der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Telekommunikationsrechts (Telekommunikationsmodernisierungsgesetz, TKG) ist am heutigen Montag, 1. März 2021, Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie.
(Berlin) - Karl-Heinz Banse ist neuer Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Der 58-Jährige aus Niedersachsen wurde im Rahmen der 67. Delegiertenversammlung mit 86 von 164 Stimmen gewählt. Die Veranstaltung hatte aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden müssen und fand nun als digitale Sitzung statt.
(Berlin) - "Wir werden den Druck auf die Arbeitgeber hochhalten und weiter wachsam sein. Mehr als 100.000 Beschäftigte in der Fleischwirtschaft haben es verdient, dass sie zu fairen Bedingungen arbeiten." So hat Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), die "Initiativenkonferenz Fleischindustrie" eröffnet.
(Bonn) - Aus Sicht des BDH Bundesverbands Rehabilitation e.V. sollte die Pandemie-Krise zu einer vertiefenden Debatte um Fragen des sozialen Zusammenhalts genutzt werden. Es sei Zeit für Reformen, die helfen, eine auseinanderdriftende Gesellschaft wieder zusammenzuführen, so die Vorsitzende des Verbands, Ilse Müller: ...
(Berlin) - Bereits im November 2020 kündigte der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow an, dass die geplante ARD-Kulturplattform abgesagt werden könnte. Anfang Februar bestätigte der federführende ARD-Sender MDR diese Meldung.
(München) - Den rund 7.000 Kraftfahrzeuginnungsbetrieben in Bayern geht die Luft zum Atmen aus. Deshalb wendet sich Albert Vetterl, Präsident und Landesinnungsmeister, mit einem dringenden Appell an Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: " ... "
(Berlin) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz plant Steuererhöhungen für Besserverdienende. Der SPD-Kanzlerkandidat kündigte an, in der kommenden Legislaturperiode Vermögende stärker besteuern zu wollen - auch über eine Vermögensteuer.
(Berlin) - Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) sieht keinen Anlass zur weiteren Bereinigung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV), als dies nach dem TSVG bisher vorgesehen ist.