Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das erfolgreiche Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll ab 2023 für weitere fünf Jahre fortgesetzt werden. Dies ist ein wichtiges Signal für die beteiligten Akteur*innen, die vor Ort kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche umsetzen.
(Berlin) - Künstliche Intelligenz wird Wirtschaft und Gesellschaft spürbar verändern - und das bereits in der nahen Zukunft. Acht von zehn (79 Prozent) Unternehmen in Deutschland erwarten dies spätestens bis 2030.
(Berlin) - Das milliardenschwere "Corona-Aufholpaket", das voraussichtlich am kommenden Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen wird, soll Kindern und Jugendlichen dabei helfen, aufgebaute Lernrückstände, die durch Schulschließungen und Distanzunterricht entstanden sind, wieder aufzuholen.
(Hamburg) - Anlässlich der Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe sowie der stufenweise Freigabe erklärt Jürgen Nielsen, der stellvertretende Landesvorsitzende des Bundes der Steuerzahler Hamburg:
(Berlin) - 2.463 Studentinnen und Studenten erlangten im Jahr 2019 im Fachbereich Zahnmedizin ihre Approbation - so viele wie nie zuvor.
(Berlin) - Trotz anhaltender Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hellt sich die Verbraucherstimmung im Mai weiter auf. Wie das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt, legt der Index bereits den dritten Monat in Folge zu.
(Köln/Berlin) - Vor der Aktionärsversammlung der Lufthansa AG am morgigen Dienstag bekräftigen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre ihre Kritik am Umgang des Konzerns mit dem staatlichen Hilfspaket. Sie fordern ein stärkeres Engagement für Klimaschutz und zur Sicherung der Arbeitsplätze.
(Berlin) - Wasservögel mit Plastik im Magen, Geisternetze, in denen Robben qualvoll verenden - seit zehn Jahren kämpft der NABU mit dem Projekt "Meere ohne Plastik" gegen die zunehmende Müllflut in Nord- und Ostsee. Mit einer Aktionswoche vom 5. bis 11. Mai feiert der NABU das Jubiläum und ruft dazu auf, mehr für müllfreie Meere zu tun.
(Bonn) - Es ist ein schwerer Dampfer aus den USA, der am 9. Mai 1946 Hoffnung in Form von CARE-Paketen nach Le Havre (Frankreich) und damit in das vom Krieg schwer gebeutelte Europa bringt. Am Sonntag jährt sich dieser Tag, der Auftakt einer der geschichtsträchtigsten Hilfsaktionen der Welt, zum 75. Mal.
(Berlin) - Der Leerstand von Gewerbeimmobilien nimmt derzeit vor allem in Klein- und Mittelstädten deutlich zu. Nach Einschätzung von Immobilienexperten hat der Leerstand in Mittelstädten mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern seit Beginn der Corona-Pandemie am stärksten um fast 27 Prozent zugelegt. In Kleinstädten mit bis zu 20.000 Einwohnern betrug der Anstieg 25,4 Prozent.