Verbands-Presseticker
(Berlin) - Nachdem sich das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienbranche im Januar stark eingetrübt hatte, hellte es sich im Februar wieder auf. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex legte gegenüber dem Vormonat um saisonbereinigt 4,5 Prozent auf 93,2 Punkte zu.
(Bonn) - Die Bischofskonferenz hat auf ihrer Frühjahrsvollversammlung P. Dr. Hans Langendörfer SJ zum Präsidenten des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD) berufen. "Wir gratulieren Pater Dr. Langendörfer aufs Herzlichste", sagt ZdK-Präsident Thomas Sternberg. "In seiner neuen Funktion kann er die Erfahrungen aus 25-jähriger Amtszeit als Sekretär der Bischofskonferenz mit seiner profunden Kenntnis der Weltkirche trefflich verbinden."
(Berlin) - Im Jahr der Bundestagswahl wünschen sich angehende Eigenheimer einen besseren Verbraucherschutz beim Hausbau und Wohnungskauf. Das zeigt eine aktuelle Mitgliederumfrage des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Auch die Förderung müsse verbessert werden.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband wendet sich entschieden gegen Bestrebungen Einzelner aus CDU und CSU, ARD und ZDF zu verschmelzen und die öffentlich-rechtlichen Programmangebote abzubauen. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall warnt davor, mit weitreichenden Reformplänen die Axt an das Rundfunksystem in Deutschland zu legen und Tausende Arbeitsplätze zur Disposition zu stellen.
(Frankfurt am Main) - Fahrzeuge mit Elektroantrieb verzeichnen derzeit deutlich steigende Zulassungszahlen - auch begünstigt durch staatliche Kaufanreize. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) trägt dieser Entwicklung nun Rechnung und hat jetzt zusammen mit ladenetz.de Business eine eigene Ladekarte für Elektroautos und Plug-in-Hybride gelauncht.
(Potsdam) - Mehlwürmer, Grillen und Co. sind neuartige Lebensmittel, deren endgültige Zulassung in Europa noch überwiegend aussteht. Entsprechend werden sie nur selten im Handel angeboten und gelten bei Verbraucher:innen als Nischenprodukte. Gleichzeitig sind die Erwartungen an die Kennzeichnung und Sicherheit dieser Produkte hoch.
(Berlin) - Im durch die Corona-Krise geprägtem Jahr 2020 erreichten die Deutschen Bürgschaftsbanken erstmals die 2-Milliarden-Euro-Grenze bei den besicherten Krediten und Beteiligungen, das Bürgschafts- und Garantievolumen erhöhte sich um über 30 Prozent auf 1,45 Mrd. Euro auf ein Allzeithoch.
(Berlin) - Die Umsätze rund um Smartphones sollen auch im zweiten Coronajahr auf dem hohen Niveau von 2020 bleiben: 2021 werden mit Smartphones, Apps, mobilen Telekommunikationsdiensten und Mobilfunkinfrastruktur in Deutschland voraussichtlich 35 Milliarden Euro umgesetzt - genauso viel wie im Jahr 2020. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom.
(Berlin) - Der Bundestag beschäftigt sich heute mit dem Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission für das Jahr 2021. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht insbesondere in den Vorhaben aus dem "Fit for 55 package" in Folge des neuen Klimaschutzziels richtungsweisende Maßnahmen, deren Ausgestaltung schon jetzt für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland mitgedacht werden muss.
(Frankfurt am Main) - Mang: "Digitaler Impfnachweis wird normales Leben schneller ermöglichen. Bund und Länder müssen jetzt Handy-App organisieren. Geschäftsreisende brauchen fälschungssichere Lösung, die weltweit akzeptiert wird."