Verbands-Presseticker
(Wachtberg) - Honigbienen sind als Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen unersetzlich, denn 80 Prozent aller heimischen Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch verschiedenste Insekten angewiesen, wovon Bienen einen bedeutenden Anteil übernehmen.
(Frankfurt am Main) - Im Vorkrisenjahr 2019 waren laut Statistischem Bundesamt 8,2 Prozent der Bevölkerung in Hessen von staatlicher Mindestsicherung (Grundsicherung für Arbeitsuchende, im Alter und bei Erwerbsminderung; Sozialhilfe; Asylbewerberleistungen) abhängig.
(Berlin) - Die Menschen in Europa werden immer älter. Eine Information, die keineswegs neu ist. Und doch findet aus Sicht des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Politik und Öffentlichkeit keine ausreichende Debatte über die Konsequenzen statt.
(Berlin) - Die mittelständischen Busunternehmen in Deutschland werben für eine möglichst effiziente und wirksame nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben für die Beschaffung sauberer Busse im ÖPNV.
(Köln) - Blockchain gilt als wichtige Zukunftstechnologie. In Deutschland steckt die Technologie noch in einer Nische fest, nur wenige Unternehmen beschäftigen sich damit.
(Offenbach) - Chancen für mehr Klimaschutz erkennt das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. in den neuen Vorschriften zur CO2-Bepreisung, die seit Jahresbeginn gelten.
(Berlin) - Seit Anfang des Jahres steht die ePA allen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung. Um damit verbundene Datenschutzfragen älterer Menschen zu beantworten, luden Deutschland sicher im Netz e.V. und die BAGSO ...
(Frankfurt am Main/Berlin) - Das Bundesministerium für Wirtschaft hat mit den führenden Organisationen der Branche - BAVC, IG BCE und VCI - in einem intensiven Dialog gemeinsame Handlungsempfehlungen für die chemisch-pharmazeutische Industrie erarbeitet.
(Berlin) - 3 Fragen, 3 Antworten mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie e.V.
(München) - Die Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, Lisandra Flach, hat die bevorstehende Wahl einer neuen Generalsekretärin der Welthandelsorganisation als "einzigartige Chance" bezeichnet.