Verbands-Presseticker
(Köln) - Genau 7.715 Auszubildende gibt es aktuell im Dachdeckerhandwerk - über alle drei Lehrjahre hinweg. "Das ist ein deutlicher Zuwachs von rund 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr", freut sich Rolf Fuhrmann, ...
(Düsseldorf) - ITAD begrüßt die Kreislaufwirtschafts-Pläne von EU-Kommission und Parlament und fordert die Gesetzgeber dazu auf, neben den Siedlungsabfällen auch Industrie- und Gewerbeabfälle mit einzubeziehen.
(Berlin) - Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) begrüßt den Beschluss der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein, den gärtnerischen Endverkauf alsbald zu ermöglichen. Dem Beispiel sollten die Länder rasch folgen, die dies bisher nicht vorsehen.
(Bonn/Berlin) - Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt PORTAL GREEN erfolgreich abgeschlossen / Das interdisziplinäre Expertenteam hat einen Leitfaden erstellt, der einen Überblick über Grundlagen und Besonderheiten bei der Genehmigung einer Power-to-Gas-Anlage bietet / ...
(Berlin) - Hamburg möchte Opfer schwerer Sexualstraftaten vor belastenden Zeugenvernehmungen vor Gericht schützen. Eine Regelung der Strafprozessordnung, die bislang für minderjährige Opferzeugen gilt, soll auf Erwachsene ausgedehnt werden.
(Wiesbaden/Hannover) - Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) kritisiert die geänderte Impfreihenfolge in Niedersachsen aufs Schärfste. Das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat am Mittwoch die Coronavirus-Impfverordnung vom 8. Februar erneut angepasst. In der Verordnung heißt es: ...
(Duisburg) - Unternehmen spüren die Auswirkungen der Pandemie weiterhin stark / Kurzarbeit sichert noch die Beschäftigtenzahlen / Kein Kaufkraft-, sondern ein Konsumproblem / Tarifabschluss muss Augenmaß und Optimismus verbinden
(Düsseldorf) - Der VDI und die Dr.-Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den Technikstandort Deutschland haben.
(Bonn) - "Es gibt Berufe, die auch in schwierigen Zeiten eine sichere Zukunft bieten" - Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS), weist deshalb auf den Ausbildungsberuf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers (RS-Mechatroniker) hin.
(Berlin) - Verlässliche Rahmenbedingungen und passende politische Leitplanken sind nötig, damit sich der deutsche Gartenbau noch nachhaltiger aufstellen kann.