Verbands-Presseticker
(Berlin) – Heute berät der Bundestag über ein Gesetz zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung, das sogenannte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz. Hierzu erklären die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier: „Wenn der Bundestag heute grünes Licht gibt, haben SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP ihr Versprechen gehalten und den ersten Baustein für eine zukunftsfeste hausärztliche Versorgung gelegt...
(Goslar/Berlin) - Baustellen oder witterungsbedingte Störungen – sowohl für Reisende als auch für Reiseanbieter entstehen dadurch in der Praxis oftmals Herausforderungen. Es trifft beide Seiten. Die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins fordern eine Stärkung der Fahrgastrechte im Schienenersatzverkehr.
(Bonn) - Die deutsche Süßwarenindustrie zeigt ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit, von innovativen Rezepturen und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten bis hin zur Nutzung zertifizierter Rohstoffe und der Erprobung nachhaltiger Verpackungslösungen. Auch die praktische Ernährungsbildung ist für die Branche ein wichtiges Anliegen, wie der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) berichtet.
(Berlin) - Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat zur Bundestagswahl 2025 das DBfK-PflegOMat-Tool gestartet. Der PflegOMat funktioniert wie der bekannte Wahl-O-Mat, ist aber auf acht pflegepolitische Thesen fokussiert. Er kann ab heute unter www.dbfk-pflegomat.de genutzt werden.
(Berlin) – Nach den dubiosen Vorgängen um die von Pharma-Lobbyisten im Bundesgesundheitsministerium (BMG) initiierte Einführung von vertraulichen Erstattungspreisen bei Arzneimitteln („Lex Lilly“), wird nun ein weiterer Fall von Lobbyismus bekannt: Nach Recherchen des Investigativ-Magazins Business Insider fanden im BMG von April bis Juni 2024 vier vertrauliche Gespräche mit Vertretern der Techniker Krankenkasse und des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen statt, die direkt in einen Gesetzesentwurf zum Vorteil der Krankenkassen endeten.
(Berlin) - Bei der Bundestagswahl am 23. Februar wollen rund 7 von 10 deutschen Wahlberechtigten (70 Prozent) ihre Stimme abgeben. In einer aktuellen repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom geben 39 Prozent an „auf jeden Fall“ und weitere 31 Prozent „eher“ wählen zu gehen. 15 Prozent sagen „eher nein“ zur Wahl und 11 Prozent wollen auf keinen Fall ihre Stimme abgeben.
(Hamburg) - Mehr Gelassenheit, weniger Stress, mehr gesunde Ernährung, weniger Gewicht und unbedingt mehr erholsamer Schlaf. Die Fassung guter Vorsätze am Jahresanfang ist der kleine Spaziergang vorab, die folgende Umsetzung dann der etwas steinigere Marathon. Auf der langen Strecke zu mehr Gesundheit im Alltag, bieten Tees, Kräuter- und Früchtetees wertvolle Unterstützung und haben dabei prominente Fürsprecher aus der alten und der neuen Welt.
(Stuttgart) - Die wirtschaftliche Lage im baden-württembergischen Handwerk bleibt angespannt. Zwar gibt es erste Anzeichen einer Stabilisierung, doch eine spürbare Erholung ist nicht in Sicht. Der aktuelle Konjunkturbericht von Handwerk BW für das vierte Quartal 2024 zeigt: Nur 16 Prozent der Betriebe erwarten im neuen Jahr eine bessere Geschäftslage, 27 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung und 57 Prozent sehen keine Veränderung ihrer bisher stabilen Lage.
(Bad Homburg) - Anlässlich der Eröffnung des EU-Strategie-Dialogs fordert die Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Imelda Labbé, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf, die Transformation nicht durch mögliche CO2-Strafzahlungen zusätzlich zu belasten und nun rasch die Weichen für die Zukunft der Automobilwirtschaft zu stellen.
(Bonn/ Berlin) - Über 140 Verbände und Unternehmerinitiativen aus verschiedenen Branchen riefen gestern anlässlich der schlechten Lage der deutschen Wirtschaft zum „Wirtschaftswarntag“ auf. Die Verbände stehen für über 30 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland. Jan Peilnsteiner, Geschäftsführer des VDKL: „Dieser Wirtschaftswarntag ist ein starker Weckruf der Wirtschaft an die Politik und die Wähler...