News

Verbands-Presseticker

Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks

(Köln) - Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) nutzte den Zukunftskongress am 27. Januar 2025 in Berlin, um seine politischen Forderungen persönlich an führende Politiker zu übergeben. In intensiven Gesprächen machte der Zentralverband auf Missstände in der Branche aufmerksam. ZV-Präsidentin Manuela Härtelt-Dören überreichte ihnen das Forderungspapier des Friseurhandwerks und rief die Politik auf, sich endlich klar zur Branche zu bekennen.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) - Hauptstadtbüro Berlin

(Berlin) - Im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nutzen immer mehr Verlader den Schienengüterverkehr verstärkt als Verkehrsträger. Den daraus resultierenden Herausforderungen begegnen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Logistikdienstleister mit modernen Konzepten für den Transport unterschiedlichster Güter sowie der Entwicklung integrierter und ganzheitlicher Kundenlösungen. Wie die Schiene zum Erfolgsfaktor für Klimaschutz und Konsum werden kann, erfahren die Teilnehmenden beim 18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr (29. bis 30. Januar 2025, Berlin)...

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - „Die angekündigten Maßnahmen des Wettbewerbskompasses der EU-Kommission sind endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Die Reduzierung von Bürokratie ist kein „Nice-to-have“, sondern überlebenswichtig für unsere Wirtschaft. Insbesondere das Omnibus-Gesetz darf jedoch keine halbherzige Maßnahme sein, sondern muss den Umschwung schaffen“, kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), die zentralen Inhalte des Strategiepapiers, das heute von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt wird.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - In seiner heutigen Sitzung hat das Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) das Positionspapier „Perspektiven in der Gesundheitspolitik“ beschlossen – mit einem dringenden Handlungsappell an die neue Bundesregierung:....

Berufsverband für Arthroskopie e.V. (BVASK)

(Neuss) - Die Ampel ist Geschichte. Was in ihrer Zeit vom Bundesministerium für Gesundheit für eine zunehmende Ambulantisierung der ärztlichen Versorgung in Deutschland erdacht wurde, braucht nun eine dringende Überarbeitung und Neuauflage von Experten. Welche Punkte ein schnelles Handeln der nächsten Bundesregierung erfordern – darüber referiert Thomas Czihal, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Versorgung (ZI), auf dem 35. Jahreskongress des BVASK im Düsseldorfer Medienhafen.

UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.

(Berlin) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eröffnet morgen in Brüssel den Strategischen Dialog über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie. In diesem Rahmen sollen Akteure der Automobilindustrie, Sozialpartner und weitere Interessenvertreter gemeinsam mit der EU-Kommission Konzepte entwickeln, wie die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie erhöht werden kann. Aus UNITI-Sicht wäre dieser vor allem mit einem technologieoffeneren Ansatz als bisher in der Antriebsfrage gedient.

wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.

(Frankfurt am Main) - Anlässlich des heutigen Wirtschaftswarntages zeigt sich der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) enttäuscht von den Wahlprogrammen der Parteien im Bundestagswahlkampf. wdk-Präsident Michael Klein erklärte heute in Frankfurt am Main mit Blick auf die wirtschaftspolitischen Konzepte in den Wahlprogrammen: „Das ist alles viel zu wenig und viel zu vage. Offenkundig haben die Parteien den Ernst der Lage noch immer nicht voll erkannt. Der Industriestandort Deutschland ist akut gefährdet!“

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Für heute ruft der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) gemeinsam mit rund 100 Wirtschaftsverbänden und Unternehmerinitiativen zum bundesweiten Wirtschaftswarntag auf. Die Akteure fordern von den Parteien, die deutsche Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt des Wahlkampfes zu rücken. ZDB-Präsident Wolfgang Schubert-Raab, der auf der Kundgebung am Brandenburger Tor eine Rede halten wird, fordert einen Neustart in der Baupolitik..

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) - In den vergangenen Jahren hat Deutschland kontinuierlich an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren. Von der nächsten Bundesregierung erwartet der Maschinen- und Anlagenbau daher Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit des industriellen Mittelstands erhöhen. Dies zeigt sich auch in der aktuellen VDMA-Konjunkturerhebung: Jedes dritte Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau (35 Prozent) bewertet seine aktuelle Lage als schlecht oder sehr schlecht.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) – Um Rüstungsausgaben in Höhe von mindestens 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts finanzieren zu können, müsste eine ganze Reihe anderer Ausgaben gekürzt oder gestrichen werden. Das schreibt Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, in einem aktuellen Gastbeitrag. „Die nächste Bundesregierung muss vollständig neu planen. Auf der Ausgabenseite ist es entscheidend, sofort einen mehrjährigen Umschichtungsprozess einzuleiten.“

twitter-link