News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA)

(Düsseldorf) - Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) spricht sich für eine grundlegende Reform der Sehhilfenversorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus. Im Rahmen seiner Vorstandssitzung in Osnabrück bekräftigte der Verband seine Forderung, das bisherige Sachleistungsprinzip durch ein modernes Festzuschusssystem zu ersetzen.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Düsseldorf) - Die Heizsaison startet, und die Wärmepumpe ist erstmals Deutschlands beliebtestes Heizsystem. Laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und Bundesverband Wärmepumpe (BWP) wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 139.000 Wärmepumpen installiert - ein Plus von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sieht darin ein deutliches Signal für den Erfolg erneuerbarer Heiztechnologien, mahnt aber zugleich verlässliche politische Rahmenbedingungen an.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Die Bundesregierung muss sich aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes auch angesichts des rasant wachsenden Einsatzes von KI-Inhalten im Internet stärker als bisher bei der Förderung von guten, nicht-kommerziellen Kinder-Internetseiten engagieren. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass diese weiterhin als zentrale Orte digitaler Bildung und Teilhabe fungieren, um Kinder im Umgang mit KI zu begleiten und ihnen selbstbestimmte Lernerfahrungen zu ermöglichen.

DATEV Datenverarbeitung und Dienstleistung für den steuerberatenden Beruf eG

(Nürnberg) - Die wirtschaftliche Lage des Mittelstands in Deutschland befindet sich weiter im Abwärtstrend. Die zaghaften Anzeichen für eine Stabilisierung im Vormonat waren nur von kurzer Dauer. Stattdessen schrumpft der Umsatz in allen Branchen und allen Bundesländern – nun auch in den mittelgroßen Unternehmen. Der DATEV Mittelstandsindex Oktober fiel saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf 90 Punkte (2022=100).

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) warnt vor einer weiteren Verteuerung des Industriestroms durch die geplante Neuregelung der Netzentgelte. „Die Netzentgeltreform darf die Deindustrialisierung nicht weiter beschleunigen! Die Unternehmen brauchen verlässliche und dauerhaft wettbewerbsfähige Strompreise. Das ist gerade nicht der Fall, wenn energieintensive Betriebe künftig ihre Produktion nach dem Wetter ausrichten sollen oder noch mehr bezahlen“, sagte Dr. Birgit Ortlieb, Vorsitzende des VhU-Energieausschusses.

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)

(Berlin) - Unter dem Titel "Informationen zur korrekten Batterierückgabe können bei der Kommunikation zur Brandvermeidung unterstützen" informierte Joselin Düsenberg von der Geschäftsstelle der Initiative "Batterie-zurück!" das interessierte Publikum in der aktuellen Ausgabe der Online-Fortbildungsreihe "DFV direkt" des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Der DFV hatte das Thema gewählt, da es für die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren interessant und zukunftsweisend ist.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich in einer aktuellen Stellungnahme an die EU-Kommission dafür aus, die übergreifenden EU-Rechtsvorschriften wie die KI-Gesetzgebung in Einklang mit der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu bringen.

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)

(Bonn) - Mit großer Betroffenheit hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vom Tod der italienischen Professorin Sofia Corradi erfahren. Die Rechts- und Erziehungswissenschaftlerin bereitete der Erasmus-Idee eines strukturierten Studierendenaustauschs mit geregelter Anerkennung den Weg.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Schnell die KI eine Mail-Antwort formulieren, ein langes Dokument zusammenfassen oder ein passendes Bild für einen Social-Media-Post generieren lassen? In vielen Unternehmen nutzen die Beschäftigten dazu private KI-Tools wie ChatGPT & Co. In 8 Prozent der Unternehmen ist das weit verbreitet (2024: 4 Prozent), in 17 Prozent gibt es Einzelfälle (2024: 13 Prozent). Weitere 17 Prozent (2024: 17 Prozent) wissen es nicht sicher, gehen aber davon aus, dass Beschäftigte im Job auf private KI-Lösungen zurückgreifen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert in der laufenden Debatte um die Reform der Grundsicherung, dass für die Altersvorsorge und Ersparnisse der Selbständigen Ausnahmeregeln gelten müssen. Die aktuellen Ankündigungen der Bundesregierung zur neuen Grundsicherung lassen befürchten, dass Hilfe in Notlagen nur dann zu bekommen ist, wenn die Rücklagen aufgebraucht sind.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige