Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum 01.01.2021 wurde die Goduni International GmbH in den Kreis der Mitglieder von Pro Mobilität aufgenommen. Der Präsident des Verbandes, Eduard Oswald, dazu: "Mit nun mehr 40 Unternehmen und Verbänden setzt sich Pro Mobilität für leistungsfähige und sichere Verkehrswege ein. ..."
(Berlin) - Gestützt auf ein Rechtsgutachten hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die erweiterte Möglichkeit von Verbandsklagen zur Durchsetzung der Vergütungsansprüche von Urheberinnen, Urhebern, Künstlern und Künstlerinnen gefordert.
(Berlin) - Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer erwartet von einer neuen Bundesregierung nach der Bundestagswahl im Herbst 2021 vor allem Mut für umfassende Strukturreformen in Rente, Kranken- und Pflegeversicherung.
(Berlin) - Zusätzliche Kinderkrankentage für die Kinderbetreuung zu Hause während des Lockdowns: Dafür hat die Bundesregierung gestern eine gesetzliche Regelung auf den Weg gebracht. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) begrüßt die neu geschaffene Möglichkeit für alle Eltern, die Betreuungsengpässe überbrücken müssen.
(Berlin) - "Die Bundesregierung hinkt weit hinter ihrem erklärten Ziel, Wohneigentum zu fördern, hinterher. Tatsächlich ist der Anteil der Haushalte, die in den eigenen vier Wänden leben, erstmals seit 1993 rückläufig. Das ist ein Alarmzeichen, das die Politik ernst nehmen muss."
(Berlin) - Im Deutschen Bundestag findet heute im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen eine öffentliche Anhörung zur Zukunft der Innenstädte statt.
(Berlin) - Sollten die coronabedingten Einschränkungen für Menschen, die geimpft wurden, gelockert werden oder nicht? Für den SoVD die falsche Frage zum falschen Zeitpunkt.
(Bonn) - Ende 2020 gelang der EU und China der Durchbruch bei den Verhandlungen über ein umfassendes Investitionsabkommen. Darin verpflichtet sich China, seine Märkte für Investitionen aus der EU weiter zu öffnen, Transparenzregeln für Subventionen einzuführen und auf die viel kritisierten erzwungenen Technologietransfers zu verzichten.
(Berlin) - Die Standesvertretung aller im Bauwesen tätigen Ingenieure verwahrt sich entschieden gegen Forderungen aus der Politik, Ansprüche auf Homeoffice zu erzwingen.
(Berlin) - Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie für das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft sollte der deutsche Gesetzgeber nicht auf das Instrument des Verbandsklagerechts verzichten. Zu diesem Ergebnis kommt die Jura-Professorin Caroline Meller-Hannich in einem Gutachten für den Deutschen Journalisten- Verband und die Gewerkschaft ver.di.