Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bevor über eine Impfpflicht überhaupt nachgedacht wird, müssen alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden und mit Nachdruck von allen Seiten auf die Steigerung der Impfbereitschaft hingearbeitet werden.
(Hannover) - Gemeinsam mit Vertretern der Unternehmer- und Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften ruft die Niedersächsische Landesregierung zur Nutzung von mobilem Arbeiten und Home-Office auf.
(Duisburg) - Hauptgeschäftsführer Wolfgang Schmitz zur aktuellen politischen Diskussion: ...
(Berlin) - Unternehmen halten sich bei Einstellungen und Investitionen zurück. Verband fordert klare politische Signale für mehr Recycling.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten im Gesundheitswesen auf, sich so schnell wie möglich gegen die Covid-19-Erkrankung impfen zu lassen, lehnt eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen jedoch ab.
(Karlsbad) - Die Corona-Pandemie manövriert immer mehr Familien in eine andauernde Phase höchster Belastung. "Der 'Druck im Kessel' ist bei vielen enorm groß", bestätigt Kinder- und Jugendanwalt Martin Menzel-Bösing.
(Berlin) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier versprachen schnelle und unbürokratische Hilfen für die vom Lockdown betroffenen Teile der Wirtschaft.
(Berlin) - Der Deutsche Bundestag befasst sich am Donnerstag, den 14.01.2021 mit dem Antrag der Fraktion Die Linke zur Reformierung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige (Drucksache 19/24691).
(Berlin) - Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zu Plänen, die Datenschutzbehörde beim Projekt "Check Now" zu wechseln
(Köln) - "Für eine Herdenimmunität brauchen wir eine Corona-Impfrate von ca. 70 Prozent der Bevölkerung. Dies ist nur mit Hilfe der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte und Hausärzte zu schaffen.