Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ruft zum 80. Jahrestag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus dazu auf, die Erinnerung an die NS-Zeit wachzuhalten und als Mahnung für die Gegenwart zu verstehen. Der Gedenktag, der jährlich am 27. Januar begangen wird, markiert die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 und erinnert an die Millionen Opfer des nationalsozialistischen Regimes.
(Berlin) - Die Grünen verabschieden heute ihr Wahlprogramm auf der Bundesdelegiertenkonferenz und starten somit in den Endspurt ihres Wahlkampfes. Besonders auffällig: Das Wirtschafts- und Sozialprogramm der Grünen unterscheidet sich kaum von den Ansätzen der SPD.
(Berlin) - Die Jugend hat Interesse an der Landwirtschaft, an Ernährungs- und Naturthemen. Diesen Eindruck vermittelten mehr als tausend Schulkinder und Jugendliche, die an den vom i.m.a e.V. organisierten Bildungsveranstaltungen auf der Grünen Woche in Berlin teilgenommen haben.
(München) - Die DPolG Bayern beschäftigt sich im Nachgang zu Aschaffenburg mit den Folgen und den daraus zu ziehenden Konsequenzen. "Der schreckliche Messerangriff von Aschaffenburg hat tiefe Wunden in die Herzen der Menschen gerissen. Er hat uns auf widerwärtige Art und Weise vor Augen geführt, wie schnell die Schwächsten unserer Gesellschaft Opfer grausamster Taten werden können" so der 1. stellv. Landesvorsitzende Thorsten Grimm.
(Berlin) - Die CEOs und die Betriebsratsvorsitzenden der fünf größten Automobilzulieferer Deutschlands, Bosch, Continental, Mahle, Schäffler und ZF, sowie die IG Metall haben in einem gemeinsamen Brief Bundeskanzler Scholz zur Stärkung der Automobilindustrie aufgerufen.
(Berlin/Siegburg) - Auf seiner Klausurtagung zum Jahresauftakt hat der Vorstand des Katholischen Krankenhausverbands heute 17 Forderungen an die Krankenhauspolitik der nächsten Bundesregierung beschlossen. Zu den zentralen Forderungen gehört eine Brückenfinanzierung, um alle Krankenhäuser kurzfristig wirtschaftlich zu stabilisieren.
(Berlin) - Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar mahnen die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Bildung und Erziehung (VBE), Haltung zu zeigen und sich dem wiedererstarkenden Antisemitismus entgegenzustellen.
(Berlin) - "Patientenrechte gehen jeden etwas an", sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. "Und es ist wichtig, im Falle von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung zu wissen, wie ich mich selbst in den Behandlungsprozess einbringen kann."
(Stuttgart) - Ein Aufwachsen in Armut wirkt sich negativ auf die Bildungschancen von Kindern aus. Gleichzeitig haben Kitas mit vielen Kindern aus einkommensarmen Familien deutlich schlechtere Rahmenbedingungen, um die Bedürfnisse der Kinder ausreichend zu berücksichtigen. Der gleiche Zugang zu frühkindlicher Bildung, unabhängig vom Einkommen, sozialen Status und Herkunft der Eltern, muss für alle Kinder gewährleistet sein, fordert ...
(Berlin/Schladming) - Ernährung spielt bei der Prävention von Krebserkrankungen und zudem während der Krebstherapie eine Rolle. „Zu einer gesunden Ernährung gehören viele Facetten. Von der Einnahme isolierter Nahrungsergänzungsmittel zur Krebsprävention rate ich selbst allerdings ab – es sei denn, ein Mangel wurde ärztlich diagnostiziert“, sagte Dr. Jann Arends, ...