Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Wir begrüßen ausdrücklich, dass das Fliesenleger-Handwerk und das Werksteinhersteller-Handwerk nunmehr als 'Fachunternehmer' im Sinne der steuerlichen Förderung zur energetischen Gebäudesanierung gelten.
(München) - GEW Bayern ist besorgt über die Planungen, die Kitas zum 22.01.21 in vielen Landkreisen in den sogenannten "eingeschränkten Regelbetrieb" zu versetzen und fordert dringend Nachbesserungen.
(Berlin) - Vorschläge des Mittelstands zur Vereinfachung der Corona-Hilfen standen im Mittelpunkt der Sitzung der Kommission Steuern und Finanzen des BVMW. In einem Round Table erarbeitete die Kommission konkrete Maßnahmen für eine leichtere Beantragung durch Unternehmen und eine schnellere Bearbeitung durch die Antragsbehörden.
(Berlin) - Mit Blick auf den morgigen Wirtschaftsgipfel bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) einen transparenten und fairen Plan zur Wiedereröffnung aller Geschäfte. Zudem setzt sich der Verband für Änderungen bei den staatlichen Corona-Hilfen ein.
(Berlin) - In seiner halbjährlichen Konjunkturumfrage hat der ADM seine Mitglieder zur Auftragslage im vergangenen Jahr und zu den Erwartungen für 2021 befragt.
(München) - "Jubelstürme in der Politik - die Überbrückungshilfe III ist nun endlich zu beantragen, man habe ja den Februar versprochen und Wort gehalten - mit Auszahlungen ist vor Ende März oder Anfang April allerdings nicht zu rechnen.
(Berlin) - 30 Prozent der Studierenden sind Frauen! Dennoch ist nur jede zehnte Beschäftigte im Bauhauptgewerbe weiblich. / Branche ist gefordert, Attraktivität zu erhöhen
(Berlin) - Der AStA der Goethe-Universität Frankfurt und der freie zusammenschluss der student*innenschaften (fzs) verurteilen das juristische Vorgehen des Frankfurter Uni-Präsidiums gegen die eigene Studierendenschaft.
(Berlin) - Breite Zustimmung zum Einsatz digitaler Sicherheitstechnologien in Pkw / Berg: "Digitale Technologien können das Leben gerade der schwächsten Verkehrsteilnehmer schützen"
(Stuttgart) - Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass die außerordentliche Kündigung eines Kochs in einer evangelischen Kindertagesstätte wegen Kirchenaustritts unwirksam ist.