Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit dem vorliegenden Referentenentwurf für ein Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale Versorgung und Pflege- Modernisierungsgesetz - DVPMG) ergeben sich zahlreiche konkrete Verbesserungen für Verbraucherinnen und Verbraucher, vor allem im Bereich guter Patienteninformation und Kommunikation.
(Berlin) - Die Kabinenbeschäftigten der in Deutschland operierenden Ryanair-Tochter Malta Air haben in einer Mitgliederbefragung mehrheitlich dem Tarifergebnis zugestimmt. Vorausgegangen waren mehr als sechs Monate angespannter Verhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und Malta Air.
(Berlin) - Der Kommunikationsdienst für die Praxis, kv.dox, geht an den Start. Er hat die Zulassung der gematik GmbH erhalten. "Damit können wir den Praxen ein alternatives Angebot zu dem der Industrie unterbreiten", betonte Dr. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). kv.dox ist der von der KBV angebotene Dienst für Kommunikation im Medizinwesen (KIM).
(Stuttgart) - Insbesondere in den regionalen Corona-Hotspots steigt die Gefährdung für Heimbewohner und für Mitarbeiter. Der baden-württembergische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Rainer Wiesner warnt davor, Pflegeheime beim Schutz ihrer Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitenden in besonders belasteten Regionen zu wenig zu unterstützen.
(München) - In der jetzigen Situation eines erneuten, harten Lockdowns ist es aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei Bayern (GdP) nicht mehr nachvollziehbar, warum Demos nach wie vor erlaubt werden. Für den 31. Dezember und 1. Januar sind z.B. in Berlin solche Veranstaltungen geplant.
(München) - Auch wenn Kultusminister Piazolo für dieses Schuljahr mehr Flexibilität bei Leistungsnachweisen, Prüfungs- und Versetzungsregelungen zugesagt hat. Fakt ist: Bildungsgerechtigkeit wird auch damit nicht möglich - zu verschieden ist die individuelle Situation der Schülerinnen und Schülern im Corona-Schuljahr und zu starr das System, das auf Lernen im Gleichschritt angelegt ist.
(München) - Die Corona-Krise verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig die digitale Souveränität von Schüler*innen und damit der künftigen Mitarbeiter*innen in Unternehmen ist.
(Berlin) - Fotos und Videos machen, Kurznachrichten an Freunde verschicken, ein Video-Anruf bei den Großeltern: Das Smartphone ist bei 82 Prozent der Menschen in Deutschland an Heiligabend selbstverständlich mit dabei.
(Berlin) - "Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: In einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld entwickelt sich die Baubranche weiter stabil. Noch bis in das vierte Quartal hinein gelingt es den Bauunternehmen, die Baunachfrage zu befriedigen."
(Berlin) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat 1.000 repräsentativ ausgewählte Deutsche mit schulpflichtigen Kindern nach den Fortschritten der Digitalangebote in den Schulen ihrer Kinder befragt. Mehr als zwei Drittel (68,2 Prozent) der Eltern antworteten, dass sich die digitalen Lern- und Lehrangebote seit dem Ausbruch der Coronapandemie nur wenig oder gar nicht verbessert haben. 24,1 Prozent sprechen von eher starken und 7,7 Prozent von sehr starken Verbesserungen.