News

Verbands-Presseticker

Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ) - Hauptstadtbüro

(Bonn, Berlin) - Für mehr ökologisches Bewusstsein in der Zahnmedizin: Das Studierendenparlament (StuPa) des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) will gelebtes, ökologisch-nachhaltiges Handeln in die Zahnarztpraxen bringen. "Die Umweltaufmerksamkeit ist da", erklärt Milena Hegenauer, Leiterin des Projekts "Green Dentistry und Klimaschutz" im FVDZ StuPa, "aber das ist nicht genug. Es ist Zeit, endlich zu handeln."

Deutscher Caritasverband e.V.

(Berlin) - Wenn in Deutschland ab heute der harte Lockdown gilt, sind die sozialen Einrichtungen und Dienste von Caritas und Diakonie besonders gefordert. Denn alle Menschen, die von diesen Einrichtungen begleitet und versorgt werden, brauchen die Hilfe dringender denn je. Vor allem für Obdachlose, Kinder und Familien sowie für pflegebedürftige Menschen ist die Arbeit der Diakonie und Caritas häufig lebensnotwendig.

Haus & Grund Deutschland

(Berlin) - Die von der Bundesregierung heute beschlossene Novellierung des Telekommunikationsgesetzes stellt Millionen Mieter und Vermieter vor massive Probleme. Zu dieser Einschätzung kommt der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. "Wenn die Umlagefähigkeit der Kosten eines Kabelvertrages gestrichen wird, brauchen wir ein Sonderkündigungsrecht für Eigentümer.

Verband privater Bauherren e.V. (VPB)

(Berlin) - "Das Hauptproblem auf Winterbaustellen ist die Feuchtigkeit. Sie entsteht, wenn Estrich aufgebracht oder die Innenwände verputzt werden. Diese Feuchtigkeit muss raus", konstatiert Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger, Sachverständiger im Verband Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Regionalbüros Freiburg-Südbaden.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt im Vorfeld der heutigen Bundestagsdebatte die angestrebten Änderungen des Jugendschutzgesetzes, mit denen der Jugendmedienschutz explizit an den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention ausgerichtet werden soll.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) - Die Verteilung kostenloser FFP2-Masken an Risikopatienten ist in Apotheken erfolgreich angelaufen. "Erste Rückmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen, dass die Apotheken die schwierige Aufgabe stemmen. Die meisten Apotheker haben sich innerhalb kürzester Zeit mit Masken eingedeckt und gestern bereits mehrere Millionen Risikopatienten versorgt", sagte Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Deutsche Seniorenliga e.V.

(Bonn) - Durch die Coronavirus-Pandemie ist das Thema "Digitalkompetenz älterer Menschen" aktueller denn je. Viele Ältere haben in der Zeit einschneidender Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen die Möglichkeiten digitaler Kommunikations- und Informationstechnologien schätzen gelernt.

Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V (BDZV)

(Berlin) - Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sehen bei den heute vorgestellten Vorschlägen der EU-Kommission zur Regulierung von Digitalplattformen mit dem Digital Services Act (DSA) und dem Digital Markets Act (DMA) viele offene Fragen und erheblichen Diskussionsbedarf.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

(Hamburg/Bonn) - Toni Endres hat im Oktober sein Fahrzeuglicht in einem Kfz-Meisterbetrieb überprüfen lassen und dabei am Licht-Test-Gewinnspiel teilgenommen. Ein paar Wochen später kam der überraschende Anruf: Er hat einen Mitsubishi Space Star TOP 1.2 in leuchtendem Citrin-Gelb im Wert von 16.464,20 Euro gewonnen.

BIO Deutschland e.V.

(Berlin) - Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen können dazu beitragen, das Einkommen und somit den Lebensstandard von Kleinbauern zu erhöhen. Sie helfen so, das Nachhaltigkeitsziel "Keine Armut" der Vereinten Nationen zu erreichen. Indien ist der weltweit größte Produzent von Baumwolle. Rund sechs Millionen Tonnen dieses textilen Rohstoffs werden dort jährlich geerntet. Die Baumwollfelder gehören meistens Kleinbauern, deren Landbesitz weniger als sechs Hektar beträgt.

twitter-link