Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Junge Handwerksmeister*innen, die sich selbstständig machen möchten, können ab dem 1.12. die Meistergründungsprämie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg beantragen.
(Wiesbaden) - Der Deutsche Golf Verband (DGV), der Golf Management Verband Deutschland (GMVD) und der Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) arbeiten zukünftig noch stärker als bisher in den Aus- und Weiterbildungen und im Seminarwesen zusammen.
(Berlin) - Immer mehr Patienten in Europa sind von Lieferengpässen bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln betroffen. Im 1. Halbjahr 2020 hat sich allein in Deutschland die Zahl der nicht verfügbaren Arzneimittel, die Krankenkassen per Rabattvertrag für ihre Versicherten vorgesehen hatten, auf 12,1 Mio. Packungen erhöht.
(Berlin) - Unter dem Motto "Krisen. Chancen. Perspektiven" findet am 8. Dezember die Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes (DRV) in Kooperation mit der ITB Berlin statt. Im Fokus der rein digitalen Tagung stehen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die einen Neustart der Reisewirtschaft im kommenden Jahr ermöglichen.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet das von der Bundesregierung geplante Lieferkettengesetz kritisch. In einem vom DBV-Präsidium beschlossenen Positionspapier wird ausdrücklich gefordert, grundlegende Menschenrechte im internationalen Handel einzuhalten und Dumping-Importe zu unterbinden.
(Frankfurt am Main) - Befragung von Deutscher Sporthilfe in Zusammenarbeit mit LOBECO mit über 1.300 geförderten Athleten identifiziert Instagram als Plattform Nummer eins / Sporthilfe führt neue Social-Media-Webinare ein
(Frankfurt am Main) - Die chemisch-pharmazeutische Industrie sieht in der Digitalisierung einen entscheidenden Treiber zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Corona-Pandemie hat aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) in aller Deutlichkeit gezeigt, wo Deutschland bei der Digitalisierung steht und wohin das Land zügig muss.
(Bonn) - Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen setzt sich vehement für die Freilassung des schwedisch-iranischen Wissenschaftlers Dr. Ahmadreza Djalali ein, dessen Hinrichtung in iranischer Haft droht.
(Berlin) - Oh du Umweltschädliche: Laut einer repräsentativen Umfrage des Kantar-Instituts im Auftrag des NABU benutzt jeder und jede zweite Deutsche Lichterketten, die mit Batterien betrieben werden. Solche Lichterketten sind in den letzten Jahren verstärkt auf den Markt gekommen.
(Berlin) - Fast ein Drittel der Verbraucher haben Vorbehalte gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Als Ergebnis des Digital-Gipfels 2020 präsentieren Partner der Gipfel-Plattform IT-Sicherheit unter Co-Leitung des Bundesinnenministeriums heute konkrete Anwendungsfälle der KI für mehr Nachhaltigkeit.