Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Bundeskabinett hat am 23.09.2020 den Regierungsentwurf des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2021 beschlossen. Dieser soll noch in diesem Jahr vom Bundestag verabschiedet werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Nachgang eine Ergänzung des "EEG 2021" vorgelegt und darin unter anderem die finanzielle Unterstützung der Herstellung von grauem und grünen Wasserstoff im Rahmen der "Besonderen Ausgleichsregelung" präzisiert.
(Berlin) - Job und Privatleben vermischen sich durch Corona immer mehr - auch auf Geschäftsreisen oder beim Arbeiten im Ausland. Wenn sie schon im Homeoffice sitzen und womöglich Kurzarbeit leisten, wollen sich viele Beschäftigte zumindest etwas gönnen und an einem schönen Ort arbeiten. Arbeitgeber können mit einer flexiblen Wahl des Arbeitsortes der Belegschaft "Danke" sagen für deren Unterstützung in der Corona-Zeit.
(Düsseldorf) - "BigContentData goes drupa": Mit einem Kurzfilm präsentiert der Verband Druck + Medien Nord-West das gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführte Projekt BigContentData im Rahmen der drupa preview. Der Film ist im Sonderbereich "dna - drupa next age" zu finden.
(Berlin) - Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich für das Jahr 2021 einvernehmlich auf eine Anhebung des Punktwertes für Zahnersatz und Zahnkronen um 2,53 Prozent geeinigt.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die aktuelle Entwicklung in Sachsen-Anhalt um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent mit deutlichen Worten: "Der Rundfunkbeitrag ist nicht der Einsatz im Magdeburger Koalitionspoker", erklärt DJV- Bundesvorsitzender Frank Überall. Er reagiert damit auf Pläne der Staatskanzlei, die Abstimmung über die Beitragserhöhung von der Tagesordnung des Landtags Mitte Dezember zu nehmen und Nachverhandlungen zu fordern. Nach Medienberichten solle so eine Koalitionskrise beigelegt werden.
(Berlin / Bonn) - Mit der Veröffentlichung des Kakao-Barometers 2020 schlagen die Herausgeber Alarm: Nach zwei Jahrzehnten fehlgeschlagener Bemühungen gehören Armut und Kinderarbeit noch immer zum Alltag von Kakaobauernfamilien. Die entwicklungspolitischen Organisationen INKOTA-netzwerk, SÜDWIND-Institut und Solidaridad fordern als Mit-Herausgeber des Kakao-Barometers Unternehmen und Regierungen dazu auf, ihre Versprechen zur Beendigung der Entwaldung, von Armut und Menschenrechtsverletzungen im Kakaosektor einzuhalten.
(Berlin) - Spielzeug unter dem Weihnachtsbaum bringt Kinderaugen zum Strahlen. Es soll gefallen, altersgerecht sein und die Entwicklung fördern. Ebenso möchten Eltern, Verwandte und Freunde vermeiden, dass die Gaben den Kindern schaden. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät daher, die Produkte beim Kauf sorgfältig zu prüfen, damit aus dem Spielspaß keine ernsthafte Unfall- oder Gesundheitsgefahr wird.
(Berlin) - "Das Ziel der EU-Arzneimittelstrategie ist es, die Stimme Europas zu stärken und gleichzeitig keine Mauern zu errichten. Für einen krisenfesten Arzneimittelsektor benötigt die EU mehr Spielraum im Bereich der Arzneimittel-Produktion", sagte Margaritis Schinas, Vizepräsident der Europäischen Kommission, gestern zum Auftakt der zweitägigen High-Level-Konferenz des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH), die Teil des assoziierten Programms des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 ist.
(Berlin) - Der diesjährige Journalistenpreis des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) geht an die freie Fernsehjournalistin Anna Schubert. Frau Anna Schubert arbeitet für das Gesundheitsmagazin "Visite" des Norddeutschen Rundfunks. In der Reihe "Operation Leben" schildert sie einfühlsam die Patientengeschichte von dem an Speiseröhrenkrebs erkrankten Robert E. Nur eine Operation kann das Leben des 50-jährigen Patienten noch retten.
(Bonn) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) regt eine Verlängerung der bis zum 31. Dezember 2020 befristeten Umsatzsteuersenkung an.