Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt zum heutigen Internationalen Tag der Kinderrechte Bund, Länder und Kommunen an, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte auch in der Corona-Pandemie zu gewährleisten. Bei allen in Zusammenhang mit der Pandemie erlassenen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen sowie deren Auswirkungen müssen das Kindeswohl beachtet und insbesondere Kinder in verletzlichen Lebenslagen besonders aufmerksam in den Blick genommen werden.
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) hat Barbara Körner (Coca-Cola GmbH, Berlin) gestern zur neuen Präsidentin gewählt. Im Vorstand bestätigt wurden als Vize-Präsidentin Astrid Williams (PepsiCo Deutschland GmbH) und als Vize-Präsident Henning Rodekohr (Vilsa-Brunnen Otto Rodekohr GmbH & Co. KG).
(Berlin) - Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung startet der dlv seine Unterschriftenaktion und Online-Petition "Geburtshilfe. Im ländlichen Raum. Jetzt!". Damit fordert der Deutsche LandFrauenverband Bundesminister Jens Spahn und die Mitglieder der Gesundheitsministerkonferenz auf, das Schließen von Geburtsstationen zu stoppen, die Ansiedlung von Hebammen aktiv zu fördern und Geburtshilfe politisch zum Thema zu machen.
(Berlin) - Die Deutschen sehen Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff vor allem im Verkehr und in der Industrie, aber auch im Wärmesektor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW. Gefragt, wie sie die Einsetzbarkeit von Wasserstoff im jeweiligen Sektor bewerten, gaben rund 55 Prozent der Befragten an, dass sie sich die Nutzung von Wasserstoff im Verkehr für den Betrieb von Pkw, Bussen oder Lkw gut (21,7 Prozent) oder sehr gut (33,4 Prozent) vorstellen können.
(Wismar/Hamburg) - Alle Standorte der MV WERFTEN-Gruppe in Rostock, Stralsund und Wismar sowie Neptun Ship Design und MVW Fertigmodule sollen gesichert und erhalten werden. Darauf verständigten sich die Geschäftsführung der MV WERFTEN Rostock, Stralsund und Wismar, der Gesamtbetriebsrat, die IG Metall Küste und der Arbeitgeberverband NORDMETALL in einer gemeinsamen Erklärung, die unter Beteiligung des Finanzministeriums und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet worden ist.
(Brüssel) - Der deutsche Apotheker Mathias Arnold wird im Jahr 2021 das Amt des Vizepräsidenten im Zusammenschluss der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU, engl. PGEU, frz. GPUE) übernehmen. Der 56-jährige Pharmazeut aus Halle/Saale wurde heute auf der virtuellen Generalversammlung des europäischen Apothekerverbandes einstimmig für die einjährige Amtsperiode gewählt.
(Berlin) - Die gestrige öffentliche Anhörung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat klar gezeigt: Es hakt noch an vielen Stellen.
(Berlin) - "Auch wenn das Baugewerbe in Berlin und Brandenburg bisher vergleichsweise gering von der Corona-Krise betroffen war, sind die Auswirkungen dennoch bei vielen Unternehmen inzwischen deutlich zu spüren. Bei knapp der Hälfte der Firmen hat sich die Auftragslage verschlechtert", erklärt Klaus-Dieter Müller, Präsident der Fachgemeinschaft Bau.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die im Entwurf zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) enthaltenen Einzelregelungen weitestgehend. Die Neuregelungen können einen Beitrag dazu leisten, das Gesundheitswesen und die Versorgung patientenorientierter zu gestalten und die Qualität und Transparenz in der Versorgung zu steigern.
(Frankfurt am Main/Berlin) - Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) hat einen neuen Präsidenten. Das Engere Präsidium des wdk ernannte am 19. November 2020 Anish K. Taneja (Präsident Michelin-Region Europe North) zum Nachfolger von Dr. Ralf Holschumacher (Vice President Supply Chain EMEA and LATAM Baby Division Newell Brands), der seit 2014 amtierte.