News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Die gestrige öffentliche Anhörung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat klar gezeigt: Es hakt noch an vielen Stellen.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

(Berlin) - "Auch wenn das Baugewerbe in Berlin und Brandenburg bisher vergleichsweise gering von der Corona-Krise betroffen war, sind die Auswirkungen dennoch bei vielen Unternehmen inzwischen deutlich zu spüren. Bei knapp der Hälfte der Firmen hat sich die Auftragslage verschlechtert", erklärt Klaus-Dieter Müller, Präsident der Fachgemeinschaft Bau.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die im Entwurf zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) enthaltenen Einzelregelungen weitestgehend. Die Neuregelungen können einen Beitrag dazu leisten, das Gesundheitswesen und die Versorgung patientenorientierter zu gestalten und die Qualität und Transparenz in der Versorgung zu steigern.

wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.

(Frankfurt am Main/Berlin) - Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) hat einen neuen Präsidenten. Das Engere Präsidium des wdk ernannte am 19. November 2020 Anish K. Taneja (Präsident Michelin-Region Europe North) zum Nachfolger von Dr. Ralf Holschumacher (Vice President Supply Chain EMEA and LATAM Baby Division Newell Brands), der seit 2014 amtierte.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Düsseldorf) - Die Richtlinie VDI/VDE 2623 definiert ein Datenformat für den rechnergestützten Austausch von Daten zwischen Abteilungen und Unternehmen für die Anwendung im Prüfmittelmanagement. Zur Beschreibung der Daten wurde XML (Extensible Markup Language) gewählt, da sich das XML-Datenformat sehr einfach in Datenbankanwendungen und Internetumgebungen integrieren lässt.

Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV)

(Berlin) - Staubexplosionen können erhebliche Schäden anrichten. Zur Prävention müssen verschiedenste Aspekte berücksichtigt werden. Als Hilfestellung für die Praxis haben die Verbände der Getreide- und Futtermittelwirtschaft ihren gemeinsam erarbeiteten "Leitfaden Explosionsschutz in der Getreide- und Futtermittelwirtschaft" herausgegeben.

Ärzte gegen Tierversuche e.V.

(Köln) - Moderne tierversuchsfreie Forschungsmethoden wie Multi-Organ-Chips, Organoide und Computer-basierte Verfahren sind essenziell für eine erfolgreiche und effektive Erforschung von Impfstoffen und Medikamenten gegen COVID-19. Das erkennt auch die FDA, die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der USA, und startet eine Forschungs-Kollaboration mit dem Organ-Chip-Entwickler Emulate zur schnellen und sicheren Testung von Corona-Impfstoffen.

Haus & Grund Hessen - Landesverband der Hessischen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.V.

(Frankfurt am Main/Wiesbaden) - Bei der Neuberechnung der Grundsteuer will Hessen nicht nur mit dem Flächen-Faktor-Modell einen eigenen Weg gehen. Es wird auch für jede Gemeinde den Hebesatz veröffentlichen, mit dem ihr Grundsteuer-Aufkommen unverändert bleibt.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Ein Bündnis von acht Verbänden der Land- und Biokraftstoffwirtschaft kritisiert den Vorschlag des Bundesumweltministeriums (BMU) zur Gestaltung der Biokraftstoffquoten bis 2030. Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) soll nach Vorstellungen des BMU zwar Ende der 2020er Jahre auf 16 Prozent steigen, allerdings drängt das vorgesehene System der Mehrfachanrechnung für Elektro- und Wasserstoffmobilität die vorhandenen Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse bereits bis 2025 faktisch aus dem Markt.

Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM)

(Mannheim) - Die im Juni 2020 von der Bundesregierung beschlossene "Innovationsprämie", also die Verdopplung des Bundesanteil an der Umweltprämie auf bis zu 6.000 Euro bis 31.12.2021, soll bis Ende 2025 verlängert und so mit der Laufzeit des Umweltbonus synchronisiert werden. Derzeit profitieren auch Plug-in-Hybride (PHEV) davon.

twitter-link