News

Verbands-Presseticker

Wirtschaftsvereinigung Stahl - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Im Vorfeld des EU-Wettbewerbsrats am kommenden Donnerstag, den 19.11.2020 haben sich die Wirtschaftsminister der Europäischen Union auf industriepolitische Schlussfolgerungen verständigt, die auch die Rahmenbedingungen für eine Transformation in Richtung grüner Produktionsverfahren am Industriestandort Europa in den Blick nehmen.

Deutsche Venen-Liga e.V. (DVL)

(Bad Bertrich) - In den vergangenen Wochen werden Arzttermine bei Venenspezialisten wieder vermehrt abgesagt, weil die Patienten Angst vor einer eventuellen Ansteckung mit dem Corona-Virus haben. Nicht wahrgenommene Termine können allerdings gesundheitliche Folgen haben. Denn nicht erkannte und nicht behandelte Venenleiden können zu ernsthaften Erkrankungen führen.

Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist deutschlandweit in den letzten Jahren durch den demografischen Wandel und die zunehmende Digitalisierung erheblich gestiegen. Die Corona-Pandemie hat zwar viele Branchen hart getroffen und führte mancherorts sogar zu einem Stellenabbau, dennoch wurden im Oktober 2020 967.541 Jobs von fast 164.000 Unternehmen inseriert.

BUND e.V. - Bundesverband - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

(Berlin) - Anlässlich der Anhörungen zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) heute im Wirtschaftsausschuss fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, die Kritik ernst zu nehmen und das Gesetz deutlich nachzubessern.

Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) - Hauptgeschäftsstelle

(Bad Honnef) - Ein Hausbau ist ein individuelles Projekt. Was geplant und gebaut wird, muss zu den Wünschen einzigartiger Bauherren sowie zu den Anforderungen verschiedenster Baugrundstücke passen. Bei der individuellen Gestaltung von Fertighäusern sind Erker und Gauben beliebt, um den Neubau optisch aufzuwerten und den Wohnraum zu erweitern.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Heute findet die öffentliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) statt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge bereits mehrfach gegenüber den Abgeordneten vorgebracht. Bei der Anhörung werden die Vertreterinnen der Fachverbände nochmals die Anliegen der Branche darlegen.

Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)

(Berlin) - Am 14. Oktober 2020 lud das Bundeswirtschaftsministerium zum Runden Tisch der Windenergie ein, bei dem Möglichkeiten zur Flankierung des Weiterbetriebs von Bestandsanlagen diskutiert wurden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte darauf aufbauend einen Vorschlag angekündigt, der ins parlamentarische Verfahren zum EEG 2021 einfließen sollte.

Germanwatch e.V.

(Berlin) - Trotz eines anhaltenden Booms bei den Erneuerbaren Energien befinden sich die 20 größten Volkswirtschaften der Welt (G20) noch nicht auf einem mit den Pariser Klimazielen zu vereinbarenden Kurs. Die Corona-Konjunkturpakete der meisten G20-Staaten stellen dabei ein zusätzliches Risiko dar: Sie sind in vielen Fällen so angelegt, dass sie den dringend notwendigen Ausstieg aus fossilen Energien zu verzögern drohen.

Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Bayern e.V.

(München) - Das bayerische Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen sieben Innungen hat eine neue digitale Ausbildungsplattform online gestellt: Unter www.kfz-ausbildung-bayern.de können Interessenten ab sofort noch einfacher einen Ausbildungsplatz in einem der Kfz-spezifischen Berufe finden.

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Bundesvorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner gestrigen Sitzung 15 Unternehmen als neue Mitglieder aufgenommen. Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat nun 1.493 Mitgliedsunternehmen. Die VKU-Mitgliedsunternehmen erwirtschaften mit mehr als 275.000 Beschäftigten Umsatzerlöse von rund 119 Milliarden Euro und investieren mehr als 12 Milliarden Euro (2018).

twitter-link