Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) hat seit Jahren die ungenügende Datenlage zur Situation von Frauen in und um die Landwirtschaft bemängelt. Nach langer Zeit werden nun in einer Studie wieder bundesweit Zahlen und Fakten über die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen auf dem Land erhoben.
(Berlin) - Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden: Aus Nordrhein-Westfalen haben es in diesem Jahr 11 Nominierte in die Top 50 der Online-Abstimmung über den Publikumspreis für den Deutschen Engagementpreis geschafft, gefolgt von Bayern mit 7 Nominierten und Baden-Württemberg mit 6 Nominierten.
(Hannover) - Vorläufiger Höhepunkt der Kampagne "Wie groß ist dein Armutsschatten?": Vertreterinnen und Vertreter der Sozialverbands Deutschland (SoVD) haben am gestrigen Mittwoch vor dem Niedersächsischen Landtag unter Einhaltung der coronabedingten Schutz- und Hygienemaßnahmen demonstriert und der Sozialministerin Dr. Carola Reimann ihre Forderungen zur Bekämpfung von Armutsgefährdung überreicht.
(Frankfurt am Main) - Am Samstag, den 29. Mai 2021, findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse der Deutsche Lehrertag 2021, einer der größten schulischen Fortbildungstage im deutschsprachigen Raum, statt.
(Frankfurt am Main) - Der einzige Wettbewerb für dialogische Kommunikation in Deutschland geht in die nächste Runde. Auch 2021 vergibt der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) den MAX-Award an Agenturen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum, denen es gelingt, die Jury und die breite Öffentlichkeit von ihren Kampagnen zu überzeugen.
(Sankt Augustin) - Alle zwei Jahre zeichnet der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Produkte rund um das Bad mit seinem "Product Award" aus. Der Design-Wettbewerb "Badkomfort für Generationen" richtet sich an nationale wie internationale Sanitärhersteller.
(Frankfurt am Main) - Als "ein schlechtes Signal für die Bau- und Immobilienbranche" wertet die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) ein mögliches Scheitern des Wohnungsbauprojekts "Günthersburghöfe" im Frankfurter Nordend.
(Frankfurt am Main) - Nach coronabedingten Rückschlägen im ersten Halbjahr hat sich das Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie im dritten Quartal 2020 wieder erholt. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche stieg im Vergleich zum Vorquartal. Die reinen Chemiesparten ohne Pharma verzeichneten einen besonders kräftigen Zuwachs.
(Frankfurt am Main) - Das Agenturgeschäft hat sich in diesem Jahr bisher etwas besser entwickelt als es die Agenturen während der ersten Corona-Welle befürchteten. Sowohl Umsatz- als auch Personalentwicklung sind weniger pessimistisch. Dennoch gehen 60 Prozent der Agenturen von einem Umsatzrückgang für 2020 aus.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den EU- Ministerrat dazu auf, Pläne zum Aufweichen der sicheren Verschlüsselung digitaler Kommunikation sofort ad acta zu legen. Journalistinnen und Journalisten wären unter anderem in den Kontakten mit Whistleblowern davon betroffen, wenn staatliche Stellen die Möglichkeit hätten, die Kommunikation zu verfolgen.