Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Lage auf dem Altkleidermarkt ist nach wie vor angespannt; die Aussichten für ein auskömmliches Geschäft auch in den kommenden Monaten düster. Jedoch ist der bereits in einigen großen Städten eingeführte Trend, dass kommunale Betriebe ihre Altkleider-Sammelcontainer einfach abziehen, auch keine Lösung.
(Berlin) - Gemeinsam befürworten zahlreiche Verbände der Reisewirtschaft das Restart-Konzept des Deutschen Tourismusverbandes und rufen nach Perspektiven für die Unternehmen und ihre Beschäftigten.
(Bonn/Hamburg) - Mit glaubwürdigen Ökostromprodukten die Energiewende vor Ort fördern - ein Leitbild, das HAMBURG ENERGIE und den Grüner Strom Label e.V. verbindet. Daher sind seit dem 1. Januar 2021 sämtliche verfügbare Ökostromtarife des kommunalen Energieanbieters an der Elbe mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnet.
(Berlin) - Der heutige Weltkrebstag soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Kampf gegen Krebs richten. 2019 starben rund 230 000 Menschen in Deutschland an einer Krebserkrankung, was ca. einem Viertel aller Todesfälle entspricht. In den letzten Jahren wurden wirkungsvolle biotechnologische Therapeutika zugelassen, die Patientinnen und Patienten zunehmend bessere Behandlungsoptionen eröffnen.
(Berlin) - Im Vorfeld des Treffens der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident*innen hat sich der Kinderschutzbund mit der Forderung, Schulöffnung bereits in geeigneten Regionen möglich zu machen, mit einem Brief an Bund und Länder gewandt.
(Mannheim) - Martin Kaus ist mit Wirkung zum 01.02.2021 vom Vorstand des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) zum neuen Fachreferenten für Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und BG-, also berufs-genossenschaftliche Fragen ernannt worden. Kaus ist Fuhrparkleiter und Fachkraft für Arbeitssicherheit bei EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme und war bereits vor der Übernahme dieses Ehrenamtes seit vielen Jahren aktives Mitglied im BVF.
(Mannheim) - Dieses wird ein besonderes Jahr werden, wie auch 2020 unser Leben auf den Kopf gestellt hat. Die Pandemie bremst das Leben aus, und gleichzeitig gewinnen Prozesse an Fahrt, die sonst Jahre gebraucht hätten. Durch Homeoffice und Homeschooling verbringen die Menschen mehr Zeit zu Hause. Es wird häufiger - und mit wachsender Begeisterung - am heimischen Herd gekocht und die Küche als ganzheitlicher Lebensraum genutzt.
(Berlin) - Sechs Monate nach der schweren Explosion in Beirut mit mehr als 200 Toten und Tausenden Verletzten ist die humanitäre Lage weiterhin katastrophal. Hunderttausende Menschen haben ihre Wohnung und Lebensgrundlage verloren, die Arbeitslosigkeit ist weiter gestiegen.
(Berlin) - Zu den Beschlüssen des Koalitionsausschusses zum Verlustrücktrag erklärt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer: "Vordergründig ist es zunächst eine gute Nachricht, dass sich die Koalition darauf verständigt hat, den steuerlichen Verlustrücktrag zu verdoppeln.
(Berlin) - Zu den Beschlüssen des Koalitionsausschusses erklärt BVMW Chefvolkswirt Dr. Hans-Jürgen Völz